Weiter zum Inhalt
logo
Ein Bild aus einem Blogbeitrag in den sozialen Medien, das eine Reihe von blaugrünen Zylindern zeigt, die in aufsteigender Reihenfolge zu einem Diagramm gestapelt sind. Auf dem höchsten blaugrünen Zylinder befindet sich eine rosa Kugel. Blogbeitrag zur Optimierung von Social-Media-Berichten, einschließlich einer kostenlosen Vorlage für Social-Media-Berichte.

Social Media Reporting: Ein vollständiger Guide


Nathalie Roehl

Aug 28, 2025

Deine Social Media Strategie umfasst weit mehr als das Posten von Inhalten und das Beobachten von Reaktionen wie Likes und Shares. Früher oder später musst du einen Schritt zurücktreten und analysieren, wie erfolgreich deine Kampagnen tatsächlich sind. An dieser Stelle kommt das Social Media Reporting ins Spiel.

Social Media Analytic Tools sind für das Tracking des Engagements, der Aktivitäten und weiterer wichtiger Metriken unerlässlich. Manche Tools, wie die Social Management Software von Meltwater, gehen noch einen Schritt weiter und stellen Kennzahlen und Insights in übersichtlichen, leicht verständlichen Reportings zusammen.

Mit umfassendem und einheitlichem Social Media Reporting lassen sich eingehendere Fragen zur Performance beantworten, fundierte Entscheidungen über Verbesserungsmöglichkeiten treffen und der Beitrag von Social Media zu den übergeordneten Unternehmenszielen aufzeigen.

In diesem Artikel erfährst du, wie du das Social Media Reporting für deine Strategie nutzen kannst.

Vergiss nicht, den ultimativen Guide für Social Media Reporting herunterzuladen und unsere Social Media Report Vorlage zu verwenden, um mit der Umsetzung dieser Tipps loszulegen!

Inhalt

Was ist Social Media Reporting?

Analyse von Social Media Reporting-Daten auf einem Tablet mit detaillierten Grafiken und Diagrammen.

Unter Social Media Reporting versteht man die Verwendung von Analysen zur Erstellung von Reports über Social Media Kampagnen und Aktivitäten.

Hier ist ein kurzer Überblick über einige der Daten und Kennzahlen, die ein Social Media Report enthalten kann:

  • Größe des Publikums
  • Anzahl der Follower
  • Messgrößen für spezifische Kampagnen
  • Engagement-Kennzahlen wie Shares, Likes, Kommentare usw.
  • Anzahl der erreichten Personen
  • Klicks auf Beiträge
  • Anzahl der Videoaufrufe
  • Beliebteste Inhalte

Die tatsächlichen Metriken in deinem Report können je nach Social Media Kanal und Art von Report variieren:

Kampagnenbasiert: Fokus auf einzelne Marketingkampagnen und deren Erfolgsmessung.

Kanalübergreifend: Vergleich und Analyse der Performance verschiedener Social Media Kanäle.

KPI-spezifisch: Reports, die sich auf bestimmte Leistungskennzahlen (KPIs) wie Engagement-Rate oder Conversion-Rate konzentrieren.

Jede Plattform stellt dir integrierte Analyse-Tools zur Verfügung, die Aktivitäten automatisch für dich erfassen und auswerten. So kannst du für jeden Kanal individuelle Reportings erstellen und schnell erkennen, welche Plattform den größten Beitrag zu deiner Social Media Strategie leistet.

Allerdings kann die Überprüfung der einzelnen Plattform-Analysen zeitaufwendig und umständlich sein – bei der Skalierung deiner Social Media Kampagnen also nicht ideal. Die Nutzung einer Social Media Management Plattform wie Meltwater hilft dir und deinem Team, eure Zeit bei der Erstellung von Reports wesentlich effizienter einzusetzen.

Warum ist Social Media Reporting wichtig?

Nehmen wir an, du teilst deinen neuesten Blogbeitrag auf eurer Facebook-Seite. Er erzielt einige Likes und Shares. Eine Woche später veröffentlichst du einen weiteren Blogpost, der wesentlich mehr Engagement auslöst als der erste. Warum schneidet der zweite Beitrag besser ab als der erste?

Liegt es daran, dass der zweite Beitrag von mehr Menschen gesehen wurde? Hast du seit letzter Woche einige neue Follower hinzu gewonnen? War der Titel des zweiten Blogs interessanter?

Diese und andere Fragen lassen sich mit einem Social Media Report zu deinen wichtigsten Social Media KPIs am besten beantworten.

Social Media Reports erfassen und verarbeiten die Daten hinter deinen Social Marketing Aktivitäten. Sie liefern quantitative Insights, wie die Anzahl der Erwähnungen, die Engagement-Rate und die Größe der Zielgruppe. Sie können aber auch qualitative Daten liefern, zum Beispiel die beliebtesten Inhalte und eine Analyse des Sentiments gegenüber einer Marke.

Reports machen den entscheidenden Unterschied aus: Sie geben dir verlässliche Einblicke in die wirkliche Performance deiner Kampagnen und Marketingstrategie, statt nur auf dein Bauchgefühl vertrauen zu müssen.

Wenn du für eine Agentur arbeitest, wollen deine Kunden sehen, was du für sie leistest. Mit einem Report zu den Social Media KPIs kannst du ihnen zeigen, wie du sie beim Erreichen ihrer Ziele unterstützt.

Als Mitglied eines internen Social Media Teams kannst du deinen Vorgesetzten mit Hilfe von Reports genau aufzeigen, welche Aktivitäten auf den Social Media Kanälen eures Unternehmens stattfinden. Die Analyse der Reports gibt Aufschluss darüber, was gut funktioniert und wo Verbesserungspotenzial besteht.

Mit aktuellen Social Media Daten kannst du deine Zeit, dein Budget und deine Energie optimal nutzen und einen Großteil des Rätselraten vermeiden.

Tipp: Social Media Reports können dir auch bei der Beantwortung von Fragen wie „Wann ist die beste Zeit, um in den sozialen Medien zu posten oder „Wie wirkt sich Cross-Posting auf das Social Media Engagement aus?” helfen.

Wichtige KPIs im Social Media Reporting

Bevor du mit dem Social Media Reporting beginnst, musst du bestimmen, welche Kennzahlen gemessen werden sollen. Social Media Manager erstellen Reports nicht aus ästhetischen Gründen, der Inhalt dieser Reports ist entscheidend.

Schauen wir uns einige wichtige Bestandteile eines Social Media Reports an:

  • Wofür soll der Report verwendet werden? Willst du die Performance einer bestimmten Kampagne, das Engagement auf LinkedIn oder die Anzahl der neuen Follower auf Instagram messen? Vielleicht möchtest du dir Echtzeitdaten oder kurzfristige vs. langfristige Entwicklungen ansehen. Beschränke dich auf Kennzahlen, die deine Ziele unterstützen, damit du nicht von unwichtigen Details abgelenkt wirst.
  • Welchen Zeitraum möchtest du messen? Du kannst einen wöchentlichen oder vierteljährlichen Report erstellen oder dir die Fortschritte im Monatsvergleich ansehen. Oder vielleicht möchtest du einen längerfristigen Report, der deine Gesamtstatistiken über die gesamte Laufzeit abdeckt.
  • Für wen ist der Report bestimmt? Genauso wie die Inhalte für deine Zielgruppe sollten auch deine Social Media Reports auf die Personen zugeschnitten sein, für die sie bestimmt sind. Dein Marketing Manager ist wahrscheinlich mit den Kennzahlen und Analysebegriffen vertraut. Bei einem Geschäftsführer, der nicht viel Zeit mit Social Media Marketing verbringt, musst du vielleicht die Funktion und die Bedeutung bestimmter Kennzahlen näher erläutern.
  • Was muss gemessen werden? Kehre zum Ziel des Reports zurück und überlege dir, welche quantitativen und qualitativen Metriken dieses Ziel am besten unterstützen. Wenn du beispielsweise eine Kampagne zur Umsatzsteigerung durchführst, könnten das die Anzahl der Registrierungen, das Wachstum der Zielgruppe, die Reichweite der Posts und die Klickraten sein. Wenn dein Ziel hingegen die Gewinnung neuer E-Mail-Abonnenten ist, ist die Anzahl der neuen Follower weniger relevant.

Sobald du weißt, welche Kennzahlen und KPIs du messen willst, kannst du mit der Erstellung deines Social Media Reports loslegen.

Hinweis: Die Metriken in deinem Report können je nach Ziel des Reports variieren. Ein Social Listening Report gibt dir zum Beispiel Aufschluss darüber, wie deine Inhalte, deine Marke und deine Kampagnen online wahrgenommen werden – was sich stark von einem Social Media Report unterscheidet, der die Performance deiner Inhalte analysiert.

Plattform-spezifische Reporting-Insights

Facebook bietet zwei Arten von Analysen: Page Insights und Audience Insights.

Facebook Page Insights and Audience Insights

Facebook Page Insights bieten engagementbezogene Kennzahlen wie Klicks auf Beiträge, Kommentare, Views, Reichweite von Beiträgen und Videoaufrufe.

Die Audience Insights liefern genauere Informationen über dein Publikum und die Facebook-Nutzerschaft im Allgemeinen. In dieser Analyse lassen sich Metriken wie Alter, Geschlecht, geografischer Standort, Bildung, Interessen und andere nützliche Daten genauer aufschlüsseln.

Beide Reports können bei der Planung deiner Content Marketing- und Werbekampagnen hilfreich sein. Nutze diese Reports für die Marktforschung, um mehr über dein Zielpublikum zu erfahren.

Instagram Analytics

Weil Instagram im Besitz von Facebook ist, kannst du bezahlte Anzeigen auf Instagram über Facebook Ads Manager tracken. Instagram verfügt aber auch über eine eigene Analysefunktion. Hier erhältst du Einblicke in Kennzahlen wie:

  • Profilbesuche
  • Klickraten auf eine Landing Page oder Website
  • Klicks auf Anruf- oder E-Mail-Links
  • Anzahl der Nutzer, die deine Beiträge gesehen haben
  • Anzahl der Impressions deiner Inhalte
  • Anzahl der Interaktionen mit deinen Inhalten

Ähnlich wie Facebook bietet auch Instagram Einblicke in das Publikum. Erfahre mehr über die demografischen Daten deines Publikums, z. B. Alter, Standort, Geschlecht und Tageszeiten, zu denen deine Follower am aktivsten sind.

Instagram Stories und Instagram Reels bieten ebenfalls Analysen, mit denen du die Reichweite, die Impressionen und vieles mehr verfolgen kannst.

X (ehemals Twitter) Analytics

Ein Screenshot eines Dashboards, das Twitter-Analysen anzeigt.

Twitter Analytics bietet grundlegende Einblicke in die Performance deiner Inhalte, wie z. B.:

  • Posts mit dem meisten Engagement
  • Impressions in den letzten 28 Tagen
  • Profilbesuche
  • Follower-Wachstum
  • Performance von Anzeigenkampagnen und Tracking der Konvertierungen

Wie bei anderen Social Media Analytics-Tools kannst du diese Details zur Steuerung deiner  Maßnahmen für nutzergenerierte Inhalte nutzen und deine Social Publishing Strategien auf das richtige Publikum ausrichten.

LinkedIn Page Analytics

Ein Screenshot der LinkedIn Seitenanalyse

LinkedIn bietet integrierte Analysen für Business-Seiten. Zu den bereitgestellten Metriken gehören:

  • Seitenbesuche
  • Anzahl der Follower
  • Engagement-Kennzahlen wie Klicks, Kommentare und Likes

Eine der einzigartigen Besonderheiten der LinkedIn-Analysen sind die Content-Vorschläge. Die Plattform empfiehlt dir, welche Art von Inhalten erstellt werden sollten, um das Engagement zu steigern. Diese Informationen können in einem Social Media Marketing Report äußerst wertvoll sein.

Social Media Report erstellen – Schritt für Schritt

Viele Marketer entscheiden sich für die Erstellung separater Reports für jedes einzelne Social Network. Damit lassen sich die Social Media Metriken nach Plattformen unterteilen und die Performance der Plattformen individuell beurteilen.

Sobald deine Daten vorliegen, müssen sie in ein übersichtliches, nutzbares Format übertragen werden, damit du sie mit den richtigen Personen teilen kannst.

Hier findest du ein hilfreiches Format, das alle Details in einem logischen Ablauf festhält:

Performance-Übersicht nach Kanal

Eine einfache Zusammenfassung, die das Engagement, die Veränderungen bei den Followerzahlen und die Impressionen nach Kanal aufschlüsselt, ist ein guter Ausgangspunkt für einen Social Media Report. Anschließend kannst du deine Hypothesen, Insights und Schlussfolgerungen basierend auf diesen Zahlen präsentieren.

Weitere nützliche Slides für die Einleitung sind: Paid, Earned und Owned Media Performance, Brand Mentions Report und Brand Tracking Report.

Wichtige Einblicke und Schlussfolgerungen

Die Einleitung präsentiert die Zahlen. Anschließend müssen ihre Hintergründe, ihre Bedeutung und ihr Einfluss auf die künftige Strategie erläutert werden. Dies ist zudem eine gute Gelegenheit, über Erfolge, Erreichtes oder Gelerntes zu sprechen.

Darüber hinaus kannst du die Ergebnisse verschiedener Experimente vorstellen, die du derzeit in den sozialen Medien durchführst, zum Beispiel spezifische Hashtags oder eine bestimmte Art von Posts, die für mehr Engagement bei den Followern sorgen sollen.

Bildmaterial

Deine Storys sprechen eine klarere Sprache, wenn sie mit Diagrammen, Grafiken oder anderen visuellen Elementen untermauert werden. Mache Screenshots von deinen Analyse-Dashboards, um deinen Report noch aussagekräftiger zu gestalten.

Opportunities

Versuche, einige umsetzbare Erkenntnisse aus dem Report mit einzubeziehen. Erkläre, wie du deine Maßnahmen in zukünftigen Kampagnen verbessern kannst. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass das Engagement auf Instagram stark zugenommen hat, könntest du bei der nächsten Kampagne mehr Ressourcen für Instagram-Werbung bereitstellen.

Tools für Social Media Reporting

Auf dem Markt gibt es zahlreiche Social Media Analyse Tools und Softwarelösungen, die das Social Media Reporting erheblich vereinfachen und optimieren. Zu den besonders beliebten und weit verbreiteten Tools zählen beispielsweise Meltwater, Linkfluence, Hootsuite oder Sprout Social. Diese Plattformen unterscheiden sich vor allem in ihrem Funktionsumfang, der Benutzerfreundlichkeit, den Anpassungsmöglichkeiten sowie den unterschiedlichen Preismodellen, die sich an verschiedene Unternehmensgrößen und Anforderungen richten.

Meltwater überzeugt insbesondere durch seine umfassenden Analyse- und Monitoring-Möglichkeiten. Neben der bewährten Analyse von Social Media Kanälen bietet Meltwater tiefgehende Lösungen für die Medienbeobachtung und Social Listening, wodurch Unternehmen nicht nur quantitative Daten, sondern auch qualitative Insights über die Wahrnehmung ihrer Marke und Markttrends erhalten.

Ein großer Vorteil moderner Reporting-Tools liegt in der Automatisierung von Datenanalysen und der automatischen Erstellung von Reports. Das reduziert zeitintensive manuelle Prozesse drastisch und stellt sicher, dass Reports stets aktuell, einheitlich und standardisiert vorliegen. So können Marketing-Teams schneller reagieren und ihre Strategien anhand der Daten anpassen.

Darüber hinaus bieten viele dieser Plattformen eine nahtlose Integration in das übergreifende Marketing-Reporting. Das bedeutet, dass Social Media Daten zusammen mit anderen relevanten Marketing-Kennzahlen, wie Website-Analytics, CRM-Daten oder Werbekampagnen-Statistiken, zentral ausgewertet werden können. Durch diese ganzheitliche Sichtweise entsteht ein umfassendes Bild der gesamten Marketing-Performance, das es Unternehmen ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ressourcen gezielter einzusetzen und den Return on Investment (ROI) ihrer Maßnahmen zu optimieren.

Nicht zuletzt unterstützen viele Tools auch die Zusammenarbeit im Team durch gemeinsame Dashboards, automatisierte Alerts und einfaches Teilen der Reports mit den Stakeholdern. So wird Social Media Reporting zu einem integralen Bestandteil der strategischen Marketingarbeit.

Social Media Reporting Vorlage herunterladen

Um dir den Einstieg ins Social Media Reporting einfacher zu machen, haben wir diese Vorlage zur Erfassung der wichtigsten Kennzahlen entwickelt. Lade die kostenlose Vorlage herunter.

Um dein Reporting effizienter und aussagekräftiger zu gestalten, empfiehlt sich die Nutzung einer Social Media Management Plattform, die das Reporting automatisieren kann.

Mit Vorlagen und anpassbaren Dashboards, die heruntergeladen oder per E-Mail geteilt werden können, macht eine Lösung wie Meltwater die manuelle Erstellung von Reports überflüssig. So bleibt dir in deinem Arbeitstag mehr Zeit für die Optimierung deiner Social Media Strategie.

Kontaktiere uns über das nachstehende Formular, um unsere Social Media Reporting- und Analytics-Lösungen in einer Demo im Einsatz zu sehen.

Loading...