Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit seiner Reputation. Mit PR wird diese geformt und geprägt.
Public Relations ist das Rückgrat der Unternehmenskommunikation und prägt die öffentliche Wahrnehmung eines Unternehmens. Zugleich ist sie einer der wenigen Bereiche der Unternehmensreputation, die aktiv gestaltet werden können. Du hast also die Gelegenheit, die Zügel selbst in die Hand zu nehmen, statt alles dem Zufall zu überlassen.
Wenn Unternehmens-PR erfolgreich umgesetzt wird, verschafft sie Marken einen Vorsprung: Sie steuert die Wahrnehmung, macht Erfolge sichtbar und begegnet Herausforderungen, bevor sie eskalieren. Hier liegt der Unterschied zwischen strategischem Handeln und reiner Reaktion.
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Rolle der Unternehmens-PR und auf Corporate Communications Strategien, die sich in der Praxis bewährt haben.
Inhalt:
Was ist Corporate PR?
Warum Corporate PR heute unverzichtbar ist
Schlüsselkomponenten einer erfolgreichen Corporate PR-Strategie
Praxisbeispiele erfolgreicher Corporate PR
Erfolgsmessung in Corporate PR
Tools & Technologien für Corporate PR
Meltwater
FAQs zu Corporate PR
Fazit: Den Corporate PR Vorsprung sichern
Was ist Corporate PR?
Definition von Corporate PR: Die Pflege und Steuerung der Reputation eines Unternehmens durch Kommunikation mit den Medien, Stakeholdern und der Öffentlichkeit. Das Ziel ist die Beeinflussung der Wahrnehmung, der Aufbau von Vertrauen und der Schutz des Markenimages.
Corporate PR ist der Oberbegriff für strategische Kommunikation, die sich unmittelbar auf das Image und die Reputation eines Unternehmens auswirkt. Dabei geht es um weit mehr als bloße Pressemitteilungen: PR-Teams beschäftigen sich vorrangig mit Media Relations, Krisenmanagement, interner Kommunikation, Thought Leadership und Reputationsaufbau.
Im Mittelpunkt der Corporate PR steht die Vermittlung der Unternehmensgeschichte im Einklang mit den Geschäftszielen sowie der Aufbau des Vertrauens bei Mitarbeitern, Kunden, Investoren und der Öffentlichkeit.
Warum Corporate PR heute unverzichtbar ist
Überzeugende Corporate PR verschafft eurem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. In einer Welt, in der sich Informationen in Sekundenschnelle verbreiten, kann die Art und Weise der Kommunikation über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Aus diesen Gründen ist Unternehmens-PR heute wichtiger denn je:
- Reputationsmanagement: Die Reputation ist das wertvollste Kapital eines Unternehmens. Corporate PR definiert Narrative, beseitigt Fehlinformationen und hebt positive Aspekte hervor, die langfristiges Vertrauen schaffen, um dieses zu schützen.
- Positionierung von Führungskräften: PR positioniert Führungskräfte durch Thought Leadership, Medieninterviews und Keynote-Auftritte als glaubwürdige Stimmen innerhalb ihrer Branche.
- Investor- und Stakeholder-Relations: Investoren, Partner und Stakeholder erwarten Klarheit und Vertrauen. PR erreicht dies, indem sie Leistung, Vision und Wachstum auf eine Art und Weise kommuniziert, die den Unternehmenswert stärkt.
- Krisenkommunikation: Jedes Unternehmen steht von Zeit zu Zeit vor Herausforderungen. Eine solide PR-Strategie hilft, Krisen schnell zu bewältigen und deren Verlauf aktiv zu beeinflussen.
- ESG und soziale Verantwortung: PR-Maßnahmen umfassen auch breit gefasste Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und gesellschaftliche Auswirkungen. Sie verdeutlichen Stakeholdern, wie deren Werte mit denen des Unternehmens im Einklang stehen.
Kunden erwarten von Unternehmen, dass sie nach mehr als reinem Profit streben. Eine durchdachte PR-Strategie trägt dazu bei, sämtliche Facetten der Unternehmensziele hervorzuheben.
TIPP: Weitere wertvolle Corporate PR Insights von führenden Marken wie Crocs, Canon und Microsoft findest du in unserem kostenlosen Meltwater Summit Playbook für PR & Kommunikation!
Schlüsselkomponenten einer erfolgreichen Corporate PR-Strategie
Jede Corporate PR Strategie erfordert Struktur, Weitsicht und die Ausrichtung auf das Gesamtbild des Unternehmens. Diese Elemente bilden die Grundlage für einen nachhaltigen und proaktiven PR-Ansatz.
Klare Corporate PR Ziele bestimmen
Jede PR-Maßnahme sollte sich an den Unternehmenszielen orientieren. Definiert, wie Erfolg für euch aussieht: Wollt ihr eure Reputation stärken, das Vertrauen der Investoren gewinnen oder eure Medienpräsenz erhöhen?
Stakeholder identifizieren und verstehen
Die verschiedenen Zielgruppen haben unterschiedliche Anliegen und Prioritäten. Wenn du Mitarbeitende, Investoren, Kunden, Partner und Medien gezielt ansprichst, stellst du sicher, dass deine Botschaften genau dort ankommen und wirken, wo es zählt.
Kernbotschaften und Markenstimme entwickeln
Beständigkeit schafft Vertrauen. Formuliere klare Kernbotschaften und eine einheitliche Brand Voice, die eure Unternehmenswerte widerspiegelt und eure Marke über alle Kanäle hinweg wiedererkennbar machen.
Die richtigen Kommunikationskanäle wählen
Nicht alle Stakeholder nehmen Informationen auf die gleiche Art und Weise auf. Nutze eine Mischung aus sozialen Medien, News-Websites, Branchen-Blogs, E-Mail, traditionellen Medien, interner Kommunikation und Events, um jede Zielgruppe effektiv zu erreichen. Mit Media Monitoring Tools wie Meltwater können PR Teams herausfinden, wo sich ihre Zielgruppe aufhält, und die Wirkung ihrer Botschaften über verschiedene Kanäle hinweg messen.
Abstimmung von Marketing-, Kommunikations- und Führungsteams
PR entfaltet seine volle Wirkung durch die Zusammenarbeit mit Teams, die die gleichen Ziele verfolgen. Die enge Abstimmung mit Marketing-, Kommunikations- und Führungsteams sorgt dafür, dass die Unternehmensbotschaften konsistent, koordiniert und auf die Prioritäten der Geschäftsleitung abgestimmt sind.
Auf Krisenszenarien vorbereiten
Ein Krisenhandbuch sollte klar definierte Rollen, Botschaften, Media Monitoring Tools und detaillierte Reaktionspläne enthalten, damit Teams im Ernstfall schnell handeln können. Mit einer schriftlich festgehaltenen PR-Strategie ist es einfacher, auf das Beste zu hoffen und sich auf das Schlimmste vorzubereiten.
Weitere Infos zum Erstellen eines Krisenhandbuchs findest du in unserem kostenlosen Leitfaden Erfolgreiche Medienarbeit in Krisensituationen.
PR-Impact verfolgen und anhand von Daten optimieren
Messung macht Erfolg sichtbar. Mit Tools wie Meltwater lässt sich visualisieren, wie sich deine PR-Maßnahmen auf die Medienberichterstattung, das Sentiment und die Geschäftsergebnisse auswirken. So kannst du den Wert der Medienarbeit belegen und deine Strategie für die Zukunft optimieren.
Erfolgsgeschichte: Erfahre, wie die Howard University die Meltwater Suite nutzt, um den Impact und den ROI ihrer Kommunikationsmaßnahmen zu belegen!
Praxisbeispiele erfolgreicher Corporate PR
Doch wie sieht wirkungsvolle Unternehmens-PR in der Praxis aus und welchen Mehrwert schafft sie? Werfen wir einen Blick auf die Besten: Im Folgenden zeigen wir inspirierende Beispiele erfolgreicher PR-Kampagnen bekannter Marken und erklären, was dabei besonders gut funktioniert hat.
Patagonia
Mit der Kampagne „Don’t Buy This Jacket“ hat Patagonia die klassische PR auf den Kopf gestellt und KonsumentInnen dazu aufgerufen, ihre Kaufentscheidungen zu überdenken. In der am Black Friday in The New York Times veröffentlichten Anzeige machte das Unternehmen auf die Umweltbelastung durch die Herstellung von Kleidung aufmerksam, einschließlich ihrer eigenen Produkte.
Source: MarketingWeek
Anstatt Verkäufe zu pushen, positionierte die Kampagne Patagonia als Marke, die Verantwortung über Profit stellt. Das stärkte das Vertrauen umweltbewusster Konsumenten, sorgte für hohe Medienresonanz und setzte die Unternehmensvision der Nachhaltigkeit effektiv um. Als Corporate PR-Maßnahme hat dies bewiesen, dass ein Festhalten an den eigenen Werten sowohl kulturelle Wirkung als auch dauerhafte Markentreue schaffen kann.
Lego
Die „Rebuild the World“-Kampagne von LEGO zeigt eindrucksvoll, wie Corporate PR und Markenmission perfekt zusammenspielen. Herzstück der Kampagne war ein riesiger Globus, der aus Hunderttausenden LEGO-Steinen gebaut wurde und Kreationen von Fans aus aller Welt in Szene setzte. Doch die Kampagne war weit mehr als nur ein visueller Hingucker: Sie unterstrich die Mission von LEGO, Kreativität und Vorstellungskraft zu fördern, und zelebrierte gleichzeitig die weltweite Community der LEGO BauerInnen.
Quelle: LEGO
Durch den Fokus auf die Mitwirkung der Kunden rückte LEGO die Unternehmenswerte wie Zusammenarbeit, Spiel und Innovation in den Mittelpunkt der Kampagne. Diese Maßnahme stärkte die emotionale Bindung zu den Stakeholdern, positionierte LEGO als kulturell relevante Marke und zeigte, wie eine PR-Kampagne verschiedene Zielgruppen ansprechen und in die Unternehmensvision einbinden kann.
Astronomer
Astronomer geriet in die Schlagzeilen, als der CEO und die HR-Leiterin des Technologieunternehmens für Daten- und Workflow-Infrastruktur bei einem Coldplay-Konzert von der „Kiss Cam“ überrascht wurden. Die Kommentare im Internet ließen nicht lange auf sich warten. Doch anstatt den Vorfall unter den Teppich zu wischen, engagierte das Unternehmen Gwyneth Paltrow als Sprecherin und griff den viralen Moment mit einer Reihe witziger Botschaften auf.
Mit dieser humorvollen Reaktion anstelle von defensivem Verhalten verwandelte die Marke eine potenziell peinliche Situation in eine Chance, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Gleichzeitig machte es Astronomer menschlicher, zeigte seine Fähigkeit zu schnellem Handeln und unterstrich Werte wie Kreativität und Mut. Als Corporate PR-Maßnahme demonstriert dies, wie sich ein Skandal in eine Story verwandeln lässt, die die Markenpersönlichkeit stärkt und Goodwill schafft.
Erfolgsmessung in Corporate PR
PR-Verantwortliche müssen die Erfolge ihrer Arbeit nachweisen können. Die folgenden Indikatoren geben Aufschluss darüber, wie PR die Wahrnehmung, die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen beeinflusst.
- Share of Voice: Dieser Wert zeigt den Anteil eures Unternehmens an den Branchenunterhaltungen im Vergleich zu den Mitbewerbern. Ein höherer Wert bedeutet mehr Sichtbarkeit und Einfluss in eurer Nische.
- Sentimentanalyse: Dieser Wert misst, ob eure Marke in der PR-Berichterstattung positiv, negativ oder neutral dargestellt wird – ein entscheidender Faktor für das Reputationsmanagement.
- Media Impressions und Qualität der Medienbeiträge: Impressions zeigen die potenzielle Reichweite, während die Berichterstattung in einem bestimmten Medium oder einer Fachpublikation tendenziell auf eine hochwertige Berichterstattung hindeutet (im Vergleich zu einem Blog mit geringen Leserzahlen).
- Sichtbarkeit der Führungskräfte: Wie oft eure Führungskräfte zitiert, vorgestellt oder zu Vorträgen eingeladen werden, zeigt, ob die PR sie als glaubwürdige Stimmen in der Branche positioniert.
- Umfragen zum Markenvertrauen und zur Unternehmensreputation: Mithilfe von Umfragen und Studien kannst du feststellen, ob deine PR-Maßnahmen das Bewusstsein, das Vertrauen und die Reputation deiner Stakeholder verbessern.
Mit diesen PR KPIs erhältst du einen klaren Überblick über die Auswirkungen deiner Maßnahmen.
Tools & Technologien für Corporate PR
Früher mussten PR-Profis entweder Clipping-Dienste nutzen oder Websites manuell nach Erwähnungen durchsuchen. Heutzutage gibt es spezielle PR-Technologien, die das Monitoring, die Messung und das Reporting wesentlich effizienter machen.
Meltwater
Meltwater ist eine führende PR-Plattform, die Medienbeobachtung, Social Listening, Sentimentanalyse und mehr in Echtzeit kombiniert. Sie verfolgt die Medienpräsenz in Digital-, Print- und Rundfunkmedien und gibt Einblicke in den Impact jeder Erwähnung.
Anpassbare Dashboards und Berichte geben den Nutzern einen schnellen Überblick und halten alle Stakeholder auf dem Laufenden. Dank der Berichte lässt sich der Beitrag der PR zum Unternehmenserfolg wesentlich einfacher nachweisen.
Cision
Die Journalistendatenbank von Cision unterstützt PR-Teams bei der Steigerung ihrer Reichweite und der Erreichung einer größeren Medienpräsenz. PR Wire Services bieten eine integrierte Vertriebsplattform, die einen Großteil des Prozesses automatisiert.
Muck Rack
Muck Rack kombiniert Media-Outreach und automatisierte Medienbeobachtung, um Reports zu Kampagnen und Medienberichterstattung zu erstellen. Über die Plattform können Pitches versendet und Berichte über PR-Erfolge mit wenig Aufwand erstellt werden.
Der rote Faden
Unabhängig davon, welche PR-Tools oder -Technologien du verwendest – sie alle weisen in der Regel eine Kernfunktion auf: Daten.
Reale Zahlen, Fakten und Statistiken ermöglichen einen strategischen PR-Ansatz statt einer reaktiven Vorgehensweise. Mit Echtzeit-Einblicken kannst du Trends erkennen, Kampagnen steuern und den ROI nachweisen.
Das bedeutet, dass du dich nicht mehr auf dein Bauchgefühl oder Medienberichterstattung verlassen musst, die nur auf dem Papier gut aussieht. Du kannst anhand von konkreten Zahlen sehen, was funktioniert, was nicht, und wo du deine Anstrengungen verstärken solltest.
TIPP: Erfahre, wie die KI-gestützte Media Intelligence Plattform von Meltwater deine PR-Aktivitäten unterstützen kann. Lade unseren kostenlosen Leitfaden für KI in der PR und Kommunikation herunter.
FAQs zu Corporate PR
Hast du weitere Fragen zur Corporate PR? In unseren häufig gestellten Fragen findest du weitere Informationen.
Was ist Corporate PR?
Corporate PR umfasst die Steuerung der Unternehmensreputation und die Kommunikation mit Stakeholdern, Medien und der Öffentlichkeit. Das Ziel ist die proaktive Gestaltung der öffentlichen Wahrnehmung und der Schutz des Markenimages.
Wie unterscheidet sich Corporate PR von allgemeiner PR?
Allgemeine PR konzentriert sich auf Produkte, Veranstaltungen oder Einzelpersonen, während sich Corporate PR dem gesamten Unternehmen annimmt, einschließlich seiner Werte, der Geschäftsführung und der langfristigen Reputation.
Warum ist Corporate PR wichtig?
Sie schafft Vertrauen, beugt Krisen vor und sorgt für einen einheitlichen und glaubwürdigen Marktauftritt.
Was sind die wichtigsten Bestandteile einer Corporate PR Strategie?
Klare Ziele, Stakeholder-Mapping, Kernbotschaften, Multi-Channel-Kommunikation, Krisenplanung und kontinuierliches Tracking sind Bestandteile einer erfolgreichen Corporate PR Strategie.
Wie lässt sich der Erfolg von Corporate PR Maßnahmen messen?
Durch das Tracking von Kennzahlen wie dem Share of Voice, dem Sentiment, der Qualität der Berichterstattung, der Sichtbarkeit von Führungskräften, Erwähnungen in den Medien und Umfragen lässt sich der tatsächliche Einfluss von PR Maßnahmen ermitteln.
Wie können Unternehmen eine Corporate PR-Krise bewältigen?
Durch schnelle Reaktion, transparente Kommunikation und einheitliche Botschaften, die mit den Unternehmenswerten im Einklang stehen. Dies sind entscheidende Faktoren, um die Glaubwürdigkeit zu wahren.
Was sind Beispiele für erfolgreiche Unternehmens-PR-Kampagnen?
Die Kampagnen „Don't Buy This Jacket” von Patagonia und „Rebuild the World” von LEGO sind gute Beispiele für PR-Maßnahmen, die sich an den Markenwerten orientierten und weltweite Aufmerksamkeit erregten.
Welche Tools oder Plattformen helfen bei der Handhabung der Corporate PR?
Meltwater, Cision und Muck Rack sind häufig genutzte Plattformen, die dich bei der Beobachtung der Presseberichterstattungen, dem Tracking der Performance und der Pflege und Verwaltung von Medienbeziehungen unterstützen.
Fazit: Den Corporate PR Vorsprung sichern
Mit Corporate PR soll nicht der äußere Anschein gewahrt werden. Es geht vielmehr um den Aufbau von Vertrauen, den Schutz der Reputation und die Ausrichtung der Kommunikation auf die Unternehmensziele. Wenn Unternehmen klare Strategien entwickeln, die richtigen Kennzahlen verfolgen und sich auf die passenden Tools stützen, wird die PR von einer Kostenstelle zu einem Wachstumstreiber.
Meltwater hilft Unternehmen, durch einheitliche Erfolgsmessung und cleveres Storytelling nicht mehr nur zu reagieren, sondern proaktiv vorzugehen. Unsere Plattform vereint Media Monitoring, Social Listening und wichtige PR-KPIs, damit du jede Erwähnung zu deinem Vorteil nutzen und die nächsten Schritte sofort planen kannst.
Bist du bereit, mit deiner Corporate PR-Strategie neue Maßstäbe zu setzen? Erfahre, wie Meltwater dir dabei helfen kann! Fülle einfach das nachstehende Formular aus, um eine Demo zu vereinbaren!
