Eine Marke mit Online-Präsenz hat auch eine Online-Reputation. Und da reicht schon ein einziger Tweet, Beitrag oder Nachrichtenzyklus, um eine PR-Krise auszulösen. Aus diesem Grund ist PR-Monitoring unverzichtbar. Du musst wissen, wer über euch spricht und was erzählt wird, damit du schnell reagieren kannst – sowohl auf positive, also auch auf negative Nachrichten.
Die Wahrnehmung der Menschen kann sich im Handumdrehen ändern. Doch Echtzeit-Einblicke helfen dir, mit den Stories Schritt zu halten, statt ihnen hinterherzuhinken. Hier erfährst du, wie PR Monitoring funktioniert und wie du es effektiv einsetzen kannst.
Inhalt:
Was ist PR Monitoring
Warum ist PR Monitoring wichtig?
Wie funktioniert PR Monitoring?
Top PR Monitoring Tools 2025
So wählst du die richtige PR Monitoring Plattform
Tipps für effektives PR Monitoring
FAQ: PR Monitoring
Meltwater für das PR Monitoring
Was ist PR Monitoring
Die Definition von PR Monitoring lautet: Der Prozess der Beobachtung und Analyse dessen, was in News-Medien, Social Media, Blogs und anderen öffentlichen Kanälen über eine Marke, ein Unternehmen oder wichtige Personen gesagt wird.
PR Monitoring hilft dir dabei, die öffentliche Wahrnehmung zu messen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und den Einfluss deiner PR-Maßnahmen zu beurteilen. Es mag zwar sehr ähnlich klingen wie Media Monitoring und Social Listening, aber es gibt einige kleine, aber wichtige Unterschiede:
- PR Monitoring befasst sich speziell mit der Wahrnehmung einer Marke in der Öffentlichkeit und kombiniert oft Elemente des Media Monitoring und Social Listening.
- Media Monitoring erfasst die Erwähnungen einer Marke in News-Medien, Blogs und Pressekanälen.
- Social Listening gewinnt Insights aus Plattformen wie X, Instagram und Reddit, um die Unterhaltungen der Menschen in Echtzeit nachzuvollziehen.
PR Monitoring kombiniert dies alles, um dir einen umfassenderen Überblick über die Reputation deiner Marke zu geben.
Die wichtigsten Ziele sind das Tracking des Sentiments, die Messung der Medienberichterstattung und das Erkennen früher Anzeichen einer Krise, damit schnell und mit strategischer Weitsicht reagiert werden kann.
TIPP: Lade unseren kostenlosen Leitfaden für datengetriebene PR herunter, um mehr darüber zu erfahren, wie PR Monitoring- und Social Listening-Technologien bei der Entscheidungsfindung helfen können!
Warum ist PR Monitoring wichtig?
Der pausenlose News-Zyklus und algorithmengesteuerte Social Media Feeds können die Wahrnehmung einer Marke über Nacht verändern. Marken müssen deshalb ständig am Ball bleiben und ihr Image proaktiv steuern. Bei dieser Aufgabe bietet PR Monitoring großartige Unterstützung.
Aufbau und Schutz der Markenreputation
Die Reputation ist das wertvollste Kapital einer Marke. PR Monitoring ist ein zentraler Teil des Reputationsmanagements und zeigt dir, wie deine Marke von Öffentlichkeit, Medien und Stakeholdern wahrgenommen wird. So kannst du positive Aspekte gezielt ausbauen und negativen Entwicklungen frühzeitig entgegenwirken, bevor sie an Einfluss gewinnen.
Tracking von Medienerwähnungen über verschiedene Kanäle hinweg
Deine Marke kann überall auftauchen – in Podcasts, Blogbeiträgen, Pressemitteilungen, Nachrichtenartikeln oder viralen Social Media Inhalten. PR Monitoring zeigt dir, wo und wie sie erwähnt wird, und liefert einen umfassenden Überblick über eure digitale Präsenz.
Messung der Wirksamkeit von PR-Kampagnen
Die Impressions von PR-Kampagnen lassen sich zwar leicht erfassen, doch sie sind nur ein Teil des Gesamtbildes. Das PR Monitoring greift tiefer und gibt Aufschluss darüber, welche Kampagnen Wirkung gezeigt haben, wie sie wahrgenommen wurden und welche Art von Medienberichterstattung sie tatsächlich generiert haben. Anhand dieser konkreten Daten kannst du deine Strategie präzisieren und den ROI nachweisen.
Krisenwarnungen in Echtzeit und Schadensbegrenzung
Je schneller du erkennst, dass sich ein Problem anbahnt, desto schneller kannst du gegensteuern. Monitoring Tools machen dich sofort auf auffällige Trends im negativen Sentiment, ungewöhnliche Aktivitäten oder kritische Berichterstattung aufmerksam und geben dir so die Chance, rechtzeitig einzugreifen, bevor eine Story aus dem Ruder läuft.
Wettbewerbs-Benchmarking
Was du für die eigene Marke beobachtest, kannst du auch für eure Mitbewerber tun. So erkennst du auf einen Blick, wie deine Marke im Vergleich zu anderen Branchenvertretern in puncto Medienreichweite, Sentiment und Anzahl der Erwähnungen abschneidet. Diese direkten Vergleiche zeigen dir Trends, Lücken und Chancen auf.
TIPP: In unserem kostenlosen Leitfaden Erfolgreiche Medienarbeit in Krisensituationen findest du wertvolle Informationen zur Beobachtung deiner Markenreputation und zur Kommunikation mit wichtigen Journalisten im Krisenfall!
Wie funktioniert PR Monitoring?
PR Monitoring Tools durchsuchen öffentliche Datenquellen (z. B. soziale Medien, Blogs, Pressemitteilungen, Foren) nach Erwähnungen eurer Marke, eurer Produkte oder eurer Mitbewerber. Diese Daten werden auf einer Plattform zusammengeführt, um euch einen Gesamtüberblick über eure Medienpräsenz zu geben, einschließlich PR Leistungskennzahlen (KPIs) wie:
- Share of Voice (wie oft ihr im Vergleich zu Mitbewerbern erwähnt werdet)
- Sentiment (welche Gefühle eure Botschaft bei den Menschen hervorruft)
- Medienreichweite
- Engagement mit Artikeln oder Beiträgen
- Message Pull-Through (wie oft eure Botschaften in den Medien erscheinen)
KI-Tools verarbeiten diese Rohdaten und wandeln sie in verwertbare Insights um. Mithilfe der natürlichen Sprachverarbeitung lässt sich beispielsweise erkennen, ob es sich bei den Äußerungen um Lob, Sarkasmus, Beschwerden oder etwas anderes handelt. Machine-Learning-Modelle decken Anomalien auf, zum Beispiel einen plötzlichen Anstieg der Erwähnungen in einem Nischenforum, damit du entsprechend darauf reagieren kannst.
Früher mussten PR-Profis diese Daten manuell finden, erfassen und zusammenstellen. Heute sorgen automatisierte Tools für eine umfassende und schnelle Abdeckung über mehrere Kanäle hinweg. Nach der anfänglichen manuellen Einrichtung werden die Insights automatisch erfasst und Echtzeit-Alerts übermittelt.
Top PR Monitoring Tools 2025
PR Media Monitoring wird weitgehend von Technologien unterstützt. Hier sind einige der besten Tools, die das PR Monitoring schneller und effizienter machen.
Meltwater
Die KI-gestützte Media Intelligence Suite von Meltwater bietet eine Single Source of Truth aus Milliarden von Quellen und Datenpunkten. PR-Profis können eine unbegrenzte Anzahl von Keywords beobachten und erhalten Echtzeit-Insights und Benachrichtigungen, sobald diese Begriffe auftauchen.
Die KI-Technologie analysiert die Daten, um den Share of Voice, das Sentiment der Konsumenten, die Medienpräsenz, Social Media Erwähnungen und andere KPIs automatisch zu berechnen. Übersichten ermöglichen einen schnellen Einblick in die wichtigsten Details, mit der Option, tiefer in die gewünschten Informationen einzutauchen.
Bei einem ungewöhnlichen Anstieg der Gespräche erklärt Meltwater die Hintergründe und gibt dir so Aufschluss darüber, warum das Interesse gestiegen ist.
Google Alerts
Google Alerts ist eines der unkompliziertesten PR Tools zur Medienbeobachtung. Du kannst Benachrichtigungen für beliebige Keywords, Marken oder Themen einrichten und erhältst dann täglich per E-Mail eine Übersicht aller Orte, an denen diese Begriffe aufgetaucht sind.
Der Vorteil: Es ist kostenlos, schnell einzurichten und zuverlässig, ohne dass man sich erst einarbeiten muss.
Der Nachteil: Die Einrichtung einer großen Anzahl von Alerts ist aufwändig und erfordert hinterher viel manuelle Arbeit. Es gibt keine KI-generierte Übersichten oder Berichte und keinerlei Daten, d.h. die Zusammenhänge müssen selbst hergestellt werden.
Für PR-Mitarbeiter, die sich zum ersten Mal mit PR Media Monitoring beschäftigen, bietet Google Alerts ein ausgezeichneter Einstieg. Es zeigt, wo eine Marke präsent ist, und bietet einen Ausgangspunkt für tiefergehende Recherchen.
Mention
Mit Mention kannst du jeden Begriff oder jede Marke in den sozialen Medien oder im Internet beobachten. Täglich werden über eine Milliarde Datenquellen durchsucht und du erhältst eine Übersicht über alle Orte, an denen dein Keyword erschienen ist. Du kannst zudem auf Daten aus den vergangenen zwei Jahren zugreifen, um die Entwicklung der Erwähnungen im Laufe der Zeit zu verfolgen.
Mention analysiert zudem das Sentiment jeder Erwähnung, damit PR-Verantwortliche die Zusammenhänge verstehen. Es fasst Benachrichtigungen in übersichtlichen, verständlichen Berichten zusammen, damit man sich auf die wichtigsten Erkenntnisse konzentrieren kann.
Awario
Bei Awario liegt der Fokus speziell auf Markenerwähnungen. Es beobachtet verschiedene Bereiche des Internets, darunter beliebte Social Media Plattformen, Blogs und News-Seiten, und scannt täglich Milliarden von Seiten. Bei einer Erwähnung deiner Marke erhältst du eine Benachrichtigung.
Awario kann zudem zwischen wichtigen Erwähnungen und unwichtigen Kommentaren unterscheiden, sodass du nur die Erwähnungen siehst, die Einfluss auf euer Markenimage oder eure PR-Strategie haben. Außerdem lässt sich das Tool, wie ähnliche Lösungen, auch für das Monitoring eurer Mitbewerber einsetzen.
Talkwalker Alerts
Talkwalker Alerts ist, ähnlich wie Google Alerts, ein kostenloses PR Medienbeobachtungs-Tool. Um einen Alert einzurichten, musst du lediglich ein simples Formular ausfüllen:
Du erhältst (je nach Wunsch) täglich oder wöchentlich eine Übersicht über alle Erwähnungen auf Twitter, in Blogs oder Diskussionen. Du kannst zudem bestimmen, ob du alle Ergebnisse oder nur die relevantesten Erwähnungen sehen möchtest.
TIPP: Erfahre in unserem Leitfaden für Reputationsmanagement, wie du durch gezielte Maßnahmen das Vertrauen in dein Unternehmen festigst, deine Markenreputation schützt und nachhaltig ausbaust.
So wählst du die richtige PR Monitoring Plattform
Das Media Monitoring in der PR hat zu einer Vielzahl von Tools und Technologien geführt, zumal KI dabei hilft, all die Daten zu interpretieren. Manche Tools sind kostenlos, andere kostenpflichtig. Einige sind reine Social Media Monitoring Tools, andere schließen auch andere Kanäle ein. Manche bieten einfache Benachrichtigungen, andere kontextbezogene Analysen wie Sentiment und Share of Voice.
Wenn du derzeit die Möglichkeiten der Medienbeobachtung auslotest, können dir diese Kriterien bei der Wahl des passenden Tools für deine Anforderungen helfen.
Wichtigste Funktionen
Grundlegende Alerts sind das Herzstück der heutigen PR Monitoring Tools. Wenn jemand Content mit deinem ausgewählten Keyword veröffentlicht, erhältst du einen Benachrichtigung und kannst entscheiden, wie du weiter vorgehen willst.
Weitere nützliche Funktionen, die du in Betracht ziehen solltest:
- Sentiment-Analyse
- Share of Voice
- Unbegrenzte Anzahl von Keywords
- Maßgeschneiderte Berichte
- Echtzeit-Alerts
- KPIs
- KI-Übersichten
- Trendanalysen
- Journalistenkontakte (um an deine PR-Coverage anzuknüpfen)
Achte auch darauf, welche Medien vom Tool abgedeckt werden. Manche Lösungen sind auf bestimmte Social Media Netzwerke spezialisiert, andere sind breiter aufgestellt und decken Social Media, Blogs, News-Websites, Podcasts und sogar Offline-Kanäle wie Printmedien ab.
Budget und Skalierbarkeit
Die Kosten und die langfristigen Perspektiven von PR Monitoring Tools können erheblich voneinander abweichen. Mit dem Wachstum eines Unternehmens ändern sich in der Regel auch die Anforderungen an die PR, was wiederum Auswirkungen auf das Budget haben kann.
Wenn du noch keine klaren Budgetvorstellungen für PR Monitoring hast, kannst du dich an folgenden Tipps orientieren:
- Beginne mit kostenlosen PR Tools wie Google Alerts, um deine PR Monitoring Anforderungen zu ermitteln.
- Nutze Demos oder kostenlose Testversionen, um die Funktionsweise der verschiedenen Tools kennenzulernen.
- Vergleiche die Kosten mit den Funktionen, um herauszufinden, was dir für dein Geld geboten wird.
- Berücksichtige, wie ein PR-Tool dir helfen kann, mit zunehmendem Unternehmenswachstum ein höheres Volumen an Erwähnungen oder Presseberichten zu bewältigen.
Ein Vergleich verschiedener Tools und ihrer Funktionen hilft zudem, die Unterschiede zwischen den Anbietern in Bezug auf Kosten und Leistungen zu erkennen.
Benutzerfreundlichkeit
Es kann eine Weile dauern, sich in einem neuen Tools zurechtzufinden, was die Amortisation deiner Investition verzögern kann. Ein benutzerfreundliches Tool verkürzt in der Regel die Einarbeitungszeit und ermöglicht so eine schnellere Nutzung der Technologie.
Demos oder Testversionen helfen, sich ein Bild von den tatsächlichen Benutzeroberflächen und Prozessen zu machen. Je intuitiver das Tool ist, desto schneller kannst du loslegen!
Reporting-Optionen
Dein Monitoring-Tool muss in der Lage sein, all diese Daten in teilbare, durchsuchbare PR Reports umzuwandeln. Mit anpassbaren Vorlagen kannst du die ausgewählten Kennzahlen und KPIs mühelos in einen Bericht importieren, der dann mit den Entscheidungsträgern geteilt werden kann.
TIPP: Verbringst du zu viel Zeit mit deinen PR-Berichten? Lade unseren kostenlosen Leitfaden über modernes PR Reporting herunter und erfahre, wie du es effizienter gestalten kannst!
Tipps für effektives PR Monitoring
Um dein Media Monitoring Tool optimal zu nutzen, reichen Alerts und Erwähnungen allein nicht aus. Intelligentes Monitoring bedeutet, die richtigen Systeme einzurichten, die richtigen Daten zu erfassen und zu wissen, wie die gewonnenen Erkenntnisse optimal genutzt werden.
Hier sind einige Tipps für ein effektiveres Media Monitoring:
- Setze klare Ziele. Bestimme, was du messen möchtest (z. B. Brand Health, Kampagnen-Performance, Krisensignale, Aktivitäten von Mitbewerbern) und wozu.
- Beobachte die richtigen Keywords. Berücksichtige dabei eine Mischung aus Markennamen, Führungskräften, Produkten, Mitbewerbern und Branchenbegriffen.
- Nutze automatisierte Tools in Kombination mit dem menschlichen Auge. KI kann große Datenmengen bewältigen, doch für Kontext und Genauigkeit sind Menschen unverzichtbar.
- Beobachte Mitbewerber und Branchentrends. Verfolge die Entwicklung deiner Kennzahlen im Vergleich zu anderen Unternehmen im Laufe der Zeit.
- Passe deine Alerts an deine Bedürfnisse an. Erhalte Echtzeit-Benachrichtigungen bei kritischen Erwähnungen oder plötzlichen Veränderungen des Sentiments.
- Überprüfe die Berichte regelmäßig. Tägliche, wöchentliche und monatliche Reports helfen dir dabei, eine Verbindung zwischen den Insights und den Geschäftsergebnissen herzustellen.
Bonus-Tipp: Nutze die Erkenntnisse, um deine Strategie anzupassen. Monitoring ist nur dann sinnvoll, wenn es zu einer intelligenteren Kommunikation führt.
FAQ: PR Monitoring
Hast du noch Fragen zum Media Monitoring in der PR? In unseren häufig gestellten Fragen findest du die Antworten.
Was ist PR Monitoring?
PR Monitoring ist der Prozess des Trackings und der Analyse der Erwähnung einer Marke in Medien-Outlets, auf Social Media Plattformen und in Online-Publikationen. Es dient dazu, die öffentliche Wahrnehmung zu verstehen und die Reputation eines Unternehmens zu steuern.
Wie unterscheidet sich PR Monitoring von Media Monitoring?
Beim Media Monitoring liegt der Schwerpunkt auf dem Tracking von Medienberichterstattung und veröffentlichten Artikeln, während PR Monitoring die Medien, Social Media, das Sentiment und umfassendere Reputationssignale über alle Kanäle hinweg umfasst.
Warum ist PR Monitoring für Marken wichtig?
PR Monitoring hilft Marken, ihre Reputation zu schützen, den Media Impact zu erfassen, potenzielle Krisen frühzeitig zu erkennen und den Erfolg von PR-Kampagnen anhand konkreter Daten zu messen.
Was sind die besten PR Monitoring Tools?
Zu den besten PR Monitoring Tools gehören Meltwater, Google Alerts, Awario, Talkwalker Alerts und Mention. Die geeignete Lösung hängt vom Budget und den benötigten Funktionen ab.
Wie lässt sich die Wirksamkeit von PR messen?
Zu den wichtigsten Kennzahlen des PR Monitorings gehören der Share of Voice, die Sentimentanalyse, die Medienreichweite, das Volumen der Erwähnungen sowie die Qualität und Relevanz der Berichterstattung.
Wie kann PR Monitoring das Krisenmanagement unterstützen?
PR Monitoring liefert Echtzeit-Alerts bei negativem Sentiment, einer plötzlichen Zunahme der Erwähnungen oder negativer Berichterstattung, damit du schnell reagieren und die Situation unter Kontrolle bringen kannst.
Worauf muss bei einem PR Monitoring Tool geachtet werden?
Achte auf die Abdeckung einer Vielzahl von Medienkanälen, Sentiment-Analyse, anpassbare Alerts, Echtzeitdaten, intuitive Dashboards und leistungsstarke Reporting-Funktionen.
Meltwater für das PR Monitoring
Effektives PR Monitoring knüpft an jede Erwähnung an. Mit kontinuierlichen Benachrichtigungen bist du stets auf dem Laufenden, kannst schnell reagieren und hast die Kontrolle über die laufenden Unterhaltungen.
Meltwater bietet dir mit Milliarden von Datenpunkten, die in Echtzeit analysiert und durch Kontextanalysen ergänzt werden, die umfassendste Lösung für das PR Monitoring.
Füll einfach das folgende Formular aus, um eine Demo zu vereinbaren und mehr zu erfahren!