Weiter zum Inhalt
logo
Man sieht ein Foto einer Schachfigur auf einem Schachbrett stehen. Dieses Bild ist das Titelbild unseres Beitrags zum Thema, wie man durch eine Marktanalyse den relativen Marktanteil erhöhen kann.

Marktanalyse: Strategisch den Marktanteil erhöhen


Saskia Grote

Jul 15, 2025


Kennst du den Marktanteil deines Unternehmens? Wer diese Kennzahl fest im Blick hat, verschafft sich einen entscheidenden strategischen Vorteil – ganz gleich, ob als Startup mit einer zündenden Idee, als etabliertes Unternehmen, das ein neues Produkt auf den Markt bringen möchte oder als Betrieb, der bereits fest im Wettbewerb verankert ist.

Eine solche Marktanalyse ist ein zentraler Bestandteil jeder soliden Business-Strategie – besonders, wenn es darum geht, Investoren zu überzeugen. In Kombination mit Marktforschung lassen sich dabei wichtige Fragen beantworten:

  • Wie groß ist unser aktueller Marktanteil im Vergleich zur Konkurrenz?
  • Welches Wachstumspotenzial bietet unser Zielmarkt?
  • Ist der Markt bereits gesättigt?
  • Besteht in unserer Zielgruppe ein konkreter Bedarf?

In diesem Blogartikel erklären wir dir, wie der Marktanteil berechnet, interpretiert und gezielt für das Unternehmenswachstum genutzt werden kann.

Inhalt:

Marktanteil: Definition

Der Marktanteil beschreibt den prozentualen Anteil eines Unternehmens oder eines Produkts am gesamten Umsatz oder Absatz eines bestimmten Marktes. Dieser Wert hilft dabei, die relative Stärke und Wettbewerbsposition eines Unternehmens innerhalb einer Branche zu ermitteln. Der Marktanteil kann als absolute Größe im Verhältnis zur gesamten Marktgröße oder als relative Größe im Vergleich zu den Hauptkonkurrenten berechnet werden. 

Ein hoher Marktanteil impliziert oft eine starke Markenpräsenz, größere Kundentreue und potenzielle Vorteile wie Skaleneffekte. Um ihre Marktposition zu bewerten, strategische Entscheidungen zu treffen und ihre Wettbewerbsstrategien anzupassen, analysieren Unternehmen die Marktanteile regelmäßig.

Welche Arten von Marktanteilen gibt es?

Absoluter Marktanteil
Zeigt, welchen Anteil ein Unternehmen am gesamten Marktvolumen (z. B. Umsatz oder Absatz) hat. Ein hoher absoluter Marktanteil deutet in den meisten Fällen auf eine starke Marktposition hin und ist ein wichtiger Indikator für Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens.

Relativer Marktanteil
Vergleicht den eigenen Marktanteil mit dem des größten Mitbewerbers oder Marktführers. Der relative Marktanteil hilft insbesondere dabei, die Wettbewerbsposition im Markt einzuschätzen, unabhängig von der Marktgröße.

Wie berechnet man den Marktanteil?

Man sieht den Schatten einer Frau, wie Sie Formeln an eine durchsichtige Tafel schreibt. Dieses Bild leitet in unserem Beitrag zur Marktanalyse den Paragraphen zum marktanteil berechnen, marktvolumen berechnen, marktpotenzial berechnen und marktwachstum berechnen ein.

Der absolute Marktanteil bezeichnet den eigenen Anteil am gesamten Marktvolumen – also im Verhältnis zu allen bestehenden Mitbewerbern. Er gibt Aufschluss darüber, wie groß der Anteil eines Unternehmens am gesamten Umsatz oder Absatz eines bestimmten Marktes ist.

Absoluter Marktanteil = eigener Umsatz bzw. Absatz / Gesamtumsatz bzw. -absatz x 100

Beispiel: Wenn der Gesamtumsatz eines Marktes 100 Mio. € beträgt und ein Unternehmen 15 Mio. € Umsatz macht, liegt der absolute Marktanteil bei 15 %.

Der relative Marktanteil hingegen setzt den eigenen Marktanteil in Relation zu den wichtigsten Mitbewerbern oder zum Marktführer. Er zeigt also, wie stark das eigene Unternehmen im Vergleich zum stärksten Wettbewerber aufgestellt ist. Dieser Wert ist besonders hilfreich, um die Wettbewerbsposition im Markt besser einzuordnen, unabhängig davon, wie groß der Markt insgesamt ist.

Um den relativen Marktanteil berechnen zu können, musst du dich also mit dem sogenannten Marktführer vergleichen. Deshalb wollen wir hier kurz klären, was Marktführerschaft überhaupt bedeutet.

Als Marktführer, bzw. „market leader” bezeichnet man Unternehmen, die innerhalb eines Marktes den größten Marktanteil besitzen. Dieser kann sich auf die insgesamt abgesetzte Menge oder auf das Marktvolumen beziehen.

Du musst also den Wettbewerber ausfindig machen, der in deinem Zielmarkt den größten Marktanteil in Bezug auf Verkaufsmengen oder Umsatzvolumen besitzt. Das kannst du entweder durch Competitor Intelligence, eine Wettbewerbs- oder Konkurrenzanalyse oder durch Wettbewerbsbeobachtung herausfinden.

Relativer Marktanteil = eigener Umsatz bzw. Absatz / Umsatz bzw. Absatz des stärksten Wettbewerbers x 100

Beispiel: Wenn euer Unternehmen 15 % Marktanteil hat und der Marktführer 30 %, beträgt der relative Marktanteil 0,5 (also 50 %).

Ein hoher relativer Marktanteil kann auf eine starke Marktstellung und strategische Vorteile hinweisen – selbst wenn der absolute Marktanteil gering erscheint.

Weitere wichtige Kennzahlen

Neben der Berechnung des Marktanteils gibt es weitere wichtige Kennzahlen und Formeln, die Unternehmen bei der Analyse ihrer Marktposition und des Marktpotenzials unterstützen. Diese ergänzenden Berechnungen liefern wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte des Marktes und helfen bei der Entwicklung fundierter Geschäftsstrategien. Jede dieser Kennzahlen beleuchtet einen spezifischen Aspekt der Marktdynamik und ermöglicht es Unternehmen, ein umfassendes Bild ihrer Marktposition und -chancen zu gewinnen. 

Absatzvolumen berechnen

Das Absatzvolumen beschreibt die Gesamtmenge oder den Gesamtumsatz der von einem Unternehmen innerhalb eines definierten Zeitraums verkauften Produkte oder Dienstleistungen. Es ist ein wichtiger Indikator für die Marktperformance und kann auf zwei Arten dargestellt werden:

Mengenbezogen: Anzahl der verkauften Einheiten

Wertbezogen: Erzielter Umsatz in einer bestimmten Währung

Formel Absatzvolumen

Mengenbezogen: Absatzvolumen = Summe aller verkauften Einheiten

Wertbezogen: Absatzvolumen = Summe aller Verkaufserlöse

Marktvolumen berechnen

Das Marktvolumen repräsentiert die Gesamtheit aller Verkäufe oder Umsätze in einem spezifischen Markt über einen definierten Zeitraum. Im Gegensatz zum Absatzvolumen eines einzelnen Unternehmens umfasst es die kumulierte Leistung aller Marktteilnehmer.

Formel Marktvolumen

Marktvolumen = Summe der tatsächlichen Absatzmenge im Markt

Marktvolumen = Anzahl Käufer x Menge pro Käufer x Preis pro Stück

Marktwachstum berechnen

Das Marktwachstum ist eine zentrale wirtschaftliche Kennzahl, die die dynamische Entwicklung eines Marktes quantifiziert. Sie beantwortet die grundlegende Frage: "Wie entwickelt sich der Markt?"

Formel Marktwachstum

Marktwachstum = (Aktuelles Marktvolumen - Vorjahresmarktvolumen) / Vorjahresmarktvolumen × 100%

Rechenbeispiel zum Marktwachstum

Angenommen, alle relevanten Unternehmen in deinem Zielmarkt haben im Jahr 2024 einen Gesamtumsatz von 120 Mio. € erzielt. Im Vorjahr 2023 lag der Umsatz bei 100 Mio. €. Die Differenz von 20 Mio. € zwischen den beiden Jahren entspricht der Veränderung des Marktvolumens:

Marktvolumensveränderung = 120 Mio. € - 100 Mio. € = 20 Mio. €

20.000.000 € / 120.000.000 € x 100 = 20 %

Die Marktwachstumsrate beträgt in diesem Fall also 20 %.

Marktpotenzial berechnen

Das Marktpotenzial repräsentiert die theoretisch maximal mögliche Absatzmenge oder den potenziellen Umsatz in einem bestimmten Markt. Es gibt Aufschluss darüber, wie groß der Gesamtmarkt in einem idealen Szenario sein könnte.

Formel Marktpotenzial

Marktpotenzial = Marktvolumen + nicht ausgeschöpftes Marktvolumen

Marktpotenzial = Anzahl potentieller Käufer x durchschnittlicher Bedarf in einem bestimmten Zeitraum

Marktsättigungsgrad berechnen

Der Marktsättigungsgrad ist eine wichtige Kennzahl, die angibt, wie stark ein Markt bereits erschlossen ist. Er gibt Aufschluss darüber, ob für die bestehende Nachfrage ein ausreichendes Angebot vorhanden ist oder die Nachfrage noch nicht vollständig gedeckt ist.

Formel Marktsättigungsgrad

Marktsättigungsgrad = (Aktuelles Marktvolumen / Marktpotenzial) x 100

Warum ist es wichtig, den Marktanteil zu kennen?

Der Marktanteil ist eine zentrale Kennzahl für Unternehmen und stellt weit mehr als nur eine statistische Größe dar. Er gibt Aufschluss über die Position eines Unternehmens im Wettbewerb, beeinflusst strategische Entscheidungen maßgeblich und hat Auswirkungen auf verschiedene Unternehmensbereiche.

Steuerung von Strategie, Preispositionierung und Marketing

Der Marktanteil ist ein Schlüsselindikator für die Ausrichtung der Unternehmensstrategie. Er hilft dabei:

  • Realistische Ziele zu setzen: Kennt man seinen Marktanteil, lassen sich ambitionierte, aber erreichbare Wachstumsziele definieren.
  • Die Preispositionierung zu optimieren. Ein hoher Marktanteil bietet oft mehr Spielraum bei der Preisgestaltung, während ein niedriger Anteil aggressive Preisstrategien erfordern kann.
  • Marketingaktivitäten gezielt zu steuern: Der Marktanteil gibt Aufschluss darüber, ob Marketingmaßnahmen eher auf Marktdurchdringung oder -erweiterung abzielen sollten.

Indikator für Wachstum, Macht am Markt und potenzielle kartellrechtliche Risiken

Der Marktanteil dient nicht nur als Gradmesser für den aktuellen Erfolg, sondern auch als:

  • Frühindikator für Wachstumschancen oder -grenzen im bestehenden Markt.
  • Hinweis über die Verhandlungsmacht gegenüber Lieferanten und Kunden.
  • Wichtiger Faktor für Kontrollbehörden. Ab einem gewissen Marktanteil können Unternehmen unter verschärfte Beobachtung der Kartellbehörden geraten.

Zusammenhang mit Marktführerschaft

Die Bedeutung des Marktanteils geht weit über rein quantitative Aspekte hinaus. Er ist eng mit dem Konzept der Marktführerschaft verbunden.

  • Quantitative Marktführerschaft: Ein hoher Marktanteil ermöglicht oft Skaleneffekte und Kostenvorteile, was die Wettbewerbsposition stärkt.
  • Qualitative Marktführerschaft: Marktführer definieren sich nicht ausschließlich über Marktanteile. Innovative Produkte oder herausragender Kundenservice können auch bei geringerem Marktanteil zur Führungsposition beitragen.

Für Unternehmen ist es unerlässlich, den eigenen Marktanteil zu kennen. Er bildet die Grundlage für fundierte strategische Entscheidungen, hilft bei der Einschätzung der eigenen Wettbewerbsposition und gibt Aufschluss über das Wachstumspotenzial. Gleichzeitig weist er auf die Gefahr des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung hin. Unternehmen tun daher gut daran, ihren Marktanteil regelmäßig zu analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse in ihre Geschäftsstrategie einfließen zu lassen.

Man sieht eine Gruppe an Kollegen im Büro gemeinsam an etwas arbeiten. Dieses Bildt leitet den Paragraphen zur Durchführung einer Marktanalyse ein.

Wie kann man den Marktanteil steigern?

Die Steigerung des Marktanteils ist für viele Unternehmen ein wichtiges Ziel, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Doch wie lässt sich der Marktanteil effektiv steigern? In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Treiber, Maßnahmen und Risiken bei der Erhöhung des Marktanteils.

Treiber des Marktanteils: Marktvolumen, Konsumtrends und Marktpotenzial

Um den Marktanteil zu steigern, ist es entscheidend, die Marktkräfte zu verstehen.

  • Marktvolumen: Eine genaue Analyse des Gesamtmarktvolumens hilft, realistische Ziele für die Marktanteilssteigerung zu setzen.
  • Konsumtrends: Die frühzeitige Identifizierung und Umsetzung von Verbrauchertrends, beispielsweise mittels Social Listening, kann zu signifikanten Marktanteilsgewinnen führen.
  • Marktpotenzial: Die Erschließung neuer Kundengruppen oder geografischer Gebiete bietet Möglichkeiten zur Expansion des Marktanteils.

Maßnahmen zur Steigerung des Marktanteils

Produktdifferenzierung

  • Entwicklung einzigartiger Produktmerkmale
  • Fokus auf Qualität und Innovation
  • Anpassung an spezifische Kundenbedürfnisse

Preisstrategie

  • Wettbewerbsfähige Preisgestaltung
  • Einführung von Mengenrabatten oder Bonusprogrammen
  • Preisdifferenzierung für verschiedene Marktsegmente, die über Zielgruppensegmentierung bestimmt werden können

Marketing

  • Verstärkung der Markenbekanntheit durch gezielte Werbekampagnen
  • Nutzung verschiedener Marketingkanäle (online und offline)
  • Aufbau von starken Kundenbeziehungen durch Relationship Marketing und CRM
  • Content Marketing und Social Media Marketing

Distribution

  • Diversifizierung der Vertriebskanäle (z.B. E-Commerce, Partnerschaften)
  • Optimierung der Lieferkette für schnellere und zuverlässige Lieferungen
  • Verbesserung des Kundenservice

Risiken bei der Erhöhung des Marktanteils

Bei der Verfolgung einer Wachstumsstrategie müssen Unternehmen folgende Risiken berücksichtigen:

Wettbewerbsdruck

  • Verstärkte Gegenmaßnahmen der Mitbewerber
  • Mögliche Preiskämpfe, die die Rentabilität gefährden
  • Nachahmung von Innovationen durch die Konkurrenz

Regulatorische Schranken

  • Kartellrechtliche Beschränkungen bei zu hohem Marktanteil
  • Branchenspezifische Regulierungen, die das Wachstum eingrenzen
  • Unterschiedliche gesetzliche Anforderungen beim Eintritt in neue Märkte

Um den Marktanteil zu steigern, ist eine sorgfältige Analyse der Marktbedingungen sowie die Implementierung gezielter Maßnahmen erforderlich. Durch die richtige Kombination aus Produktdifferenzierung, Preisstrategie, Marketing und Vertrieb können Unternehmen ihren Marktanteil effektiv erhöhen. Dabei ist es wichtig, potenzielle Risiken wie verstärkten Wettbewerbsdruck und regulatorische Einschränkungen im Auge zu behalten.

Ein nachhaltiger Ansatz zur Steigerung des Marktanteils berücksichtigt sowohl kurzfristige Taktiken als auch langfristige strategische Ziele. Unternehmen müssen flexibel auf Marktveränderungen reagieren können und gleichzeitig in Innovation und Kundenbindung investieren. Letztendlich geht es darum, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wachstum und Profitabilität zu finden.

Weitere Tipps zur Optimierung des Marktanteils

Branchen-Benchmarking: Nutzung externer Marktstudien

  • Vergleich mit Branchenführern: Analysiere die Strategien und Best Practices der Marktführer in eurer Branche.
  • Nutzung externer Marktstudien: Diese bieten objektive Einblicke in Markttrends, Kundenpräferenzen und Wettbewerbslandschaft.
  • Identifizierung von Verbesserungspotenzial: Durch den Vergleich mit Branchendurchschnittswerten könnt ihr Bereiche identifizieren, in denen euer Unternehmen überdurchschnittlich oder unterdurchschnittlich abschneidet.
  • Erkennen von Innovationsmöglichkeiten: Marktstudien können Lücken im Markt aufzeigen, die ihr mit innovativen Produkten oder Dienstleistungen füllen können.

Regelmäßiges Monitoring und Anpassung

  • Etablierung eines Marktanteil-Trackingsystems: Implementiere Tools und Prozesse zur kontinuierlichen Beobachtung eures Marktanteils.
  • Festlegung von KPIs: Definiere klare Leistungsindikatoren, die über den reinen Marktanteil hinausgehen, beispielsweise Kundenzufriedenheit, wiederholte Käufe oder Markenbekanntheit.
  • Agile Anpassung der Strategie: Seid bereit, eure Strategien basierend auf den Monitoring-Ergebnissen rasch anzupassen.
  • Feedback-Schleifen: Etabliere Systeme, um Kundenfeedback und Marktreaktionen schnell in eure Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen.
  • Trendanalyse: Beobachte langfristige Trends in deiner Branche und sorge für eine proaktive Positionierung deines Unternehmens.

Weitere Tipps

  • Kundenfokus: Neben der Gewinnung neuer Kunden (eine klare Vorstellung eurer idealen Zielkunden könnt ihr mit einer Buyer Persona Vorlage entwickeln) ist es wichtig, durch exzellenten Service und Treueprogrammen die bestehenden Kunden an euer Unternehmen zu binden.
  • Digitale Transformation: Nutzt digitale Technologien, um eure Prozesse zu optimieren und neue Vertriebskanäle zu erschließen.
  • Partnerschaften: Erwägt strategische Partnerschaften, um eure Marktreichweite zu erhöhen und neue Kundengruppen zu erschließen.
  • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Positioniert euer Unternehmen als verantwortungsbewussten Marktteilnehmer, um das Vertrauen der Kunden zu stärken und euch von Mitbewerbern abzuheben.

Die Steigerung des Marktanteils ist ein kontinuierlicher Prozess, der strategisches Denken, konsequentes Monitoring und die Bereitschaft zur Anpassung erfordert. Durch die Nutzung von Branchen-Benchmarking und externen Marktstudien können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse gewinnen und ihre Position im Markt verbessern. Regelmäßiges Monitoring und agile Anpassung der Strategien stellen sicher, dass Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren und Chancen effektiv nutzen können.

Loading...