Weiter zum Inhalt
logo
Header-Grafik der Interviewreihe „PR im Dialog: 12 Meinungen zur Zukunft der PR“. Ausgabe 03/12 mit Andrea Steigerwald, Global Head of Corporate Marketing & Communications bei der Grenzebach Group, mit Portraitfoto.

PR im Dialog #03/12: Andrea Steigerwald (Grenzebach Group)


Christina Eurich

Sep 3, 2025

In der dritten Ausgabe unserer Interviewreihe „PR im Dialog“ teilt Andrea Steigerwald, Global Head of Corporate Marketing & Communications bei der Grenzebach Group, ihre Sicht auf die Herausforderungen eines kommunikationsintensiven Jahres.

Sie spricht über 65 Jahre Grenzebach, die Wirkung von KI auf Content-Strategien und warum Zielgruppen wie die Gen Z eine neue Denkweise erfordern.

1. Was war Ihr persönliches PR-Highlight im ersten Halbjahr 2025?

Ehrlich gesagt: Ein einzelnes PR-Highlight zu benennen, war dieses Jahr gar nicht so leicht. Es war außenpolitisch wie innenpolitisch viel los. Zum Beispiel hat Trumps Zollpolitik auch unser Kommunikationsumfeld beeinflusst.

Wenn ich rückblickend aber doch über ein persönliches Highlight nachdenke, dann war es unsere Jubiläumskampagne. Wir feiern 65 Jahre Grenzebach und parallel den 95. Geburtstag unseres Gründers.

Damit einhergehend haben wir die Themen Jubiläum, Tradition und Verbundenheit mit Zukunft ganzheitlich unter dem Motto „65 Years Together. Fit for the Future“ begleitet: mit Aktionen und Events an allen Standorten, lokalen Presseinterviews, Aktionen auf LinkedIn und Instagram. Dies war allerdings keine reine Marketing- und Kommunikations-Aktion, sondern vor allem auch eine tolle Zusammenarbeit von Corporate HR und meinem Team.

Ein roter Faden, der uns bei Social Media durchs ganze Jahr getragen hat, waren die Throwback Thursdays. Dabei haben wir von der Gründung bis hin zum großen Jubiläumsfest in 10 Jahres-Schritten die Unternehmensgeschichte Revue passieren lassen. Zudem haben sich Kolleg:innen aus der ganzen Welt, wie z.B. Indien und Rumänien, mit weiteren Aktionen eingebracht. Das war nicht nur kommunikativ stark, sondern auch emotional verbindend.

2. Gab es etwas, das Sie in Ihrer Rolle als Kommunikatorin im ersten Halbjahr überrascht oder zum Umdenken gebracht hat?

Nicht unbedingt überrascht, aber definitiv zum Nachdenken gebracht hat mich die Dynamik rund um generative KI.

Jeden Monat gibt es neue Tools, Übernahmen, Updates. Und mittendrin die große Frage: Wie beeinflusst das unsere Content-Erstellung? Müssen wir unsere Texte künftig so optimieren, dass KI-Modelle besser damit umgehen können?

Auch im Bereich SEO und SEA denken wir um. KI verändert nicht nur den Schreibstil, sondern auch, wie Content strukturiert und strategisch geplant werden muss.

3. Welche Themen werden Ihrer Einschätzung nach die Kommunikationsarbeit in den nächsten Monaten prägen?

KI bleibt natürlich das dominierende Thema. Aber darüber hinaus sehe ich zwei große Herausforderungen:

Erstens: die Generationenfrage. Gerade im Recruiting, im Ausbildungsmarketing oder bei Employer-Themen müssen wir neu denken: Wie können wir Inhalte glaubwürdig und relevant an Gen Z & Co. vermitteln und mit anderen Zielgruppen verbinden? Was bedeutet Vertrauen, Verlässlichkeit und Kommunikation für diese Zielgruppen?

Zweitens: Informationsmüdigkeit. Die ständige Reizüberflutung durch E-Mails, Social Feeds und Notifications führt dazu, dass Headlines gelesen, aber Inhalte oft nicht mehr wirklich aufgenommen werden. Für uns als Kommunikator:innen heißt das: Wir müssen noch präziser, relevanter und auf den Punkt kommunizieren.

4. Angenommen, Ihr Team hätte ab morgen keinen Zugang mehr zur Meltwater-Plattform. Was würde Ihnen im Arbeitsalltag am meisten fehlen?

Ganz klar der Engage-Bereich.

Wir steuern fast alle unsere gesamten Social-Media-Aktivitäten über Meltwater – vom Redaktionskalender bis zur täglichen Content-Publikation. Wenn das wegfallen würde, müssten wir auf viele manuelle Prozesse zurückfallen.

Gerade das tägliche Planen und Posten über einen zentralen Kanal erleichtert uns die Arbeit enorm. Ohne das wäre unsere Kommunikationsarbeit deutlich langsamer und aufwendiger.

Über Andrea Steigerwald

Andrea Steigerwald, Global Head of Corporate Marketing & Communications bei der Grenzebach Group

Andrea Steigerwald ist eine Marketing- und Kommunikationsstrategin mit einer Berufserfahrung in internationalen Unternehmen und Agenturen. Derzeit leitet sie als Head of Corporate Marketing & Communications die globale Unternehmenskommunikation und das Marketing der Grenzebach Gruppe. Ihre Expertise umfasst u.a. Branding, strategisches B2B-Marketing, Change- und Krisenkommunikation, und Public Relations sowie die Entwicklung und Umsetzung internationaler Kommunikationsstrategien.

Zuvor war Andrea Steigerwald unter anderem bei der Voith Group in China sowie bei verschiedenen Agenturen in Deutschland tätig und hat dort umfassende Erfahrungen in Projektmanagement, Content Creation und interkultureller Kommunikation gesammelt.

Andrea Steigerwald hat einen akademischen Hintergrund in Geschichte, Kulturwissenschaften und Germanistik und absolvierte zusätzlich einen MBA mit Schwerpunkt International Management und Business Transformation.