Eure Mitbewerber scheinen das „Ich weiß etwas, was du nicht weißt”-Spiel perfekt zu beherrschen. Ihr Trumpf? Competitive Intelligence.
Erfolgreiche Unternehmen lassen andere erfolgreiche Unternehmen nie aus den Augen. Sie beobachten kontinuierlich, wie ihre Mitbewerber auf dem Markt agieren und reagieren. Aber weil der Schein oft trügt, setzen sie KI-Tools ein, um herauszufinden, welche Maßnahmen bei der Zielgruppe wirklich wirken – und vor allem, welche in Umsatz münden.
Competitive Intelligence Software hilft Unternehmen, unter die Oberfläche zu blicken, um Strategien sowie die Zusammenhänge und Ergebnisse dahinter zu verstehen.
Genau deshalb sind Competitive Intelligence Tools längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern entscheidend für fundierte Geschäftsentscheidungen. Sie werden genutzt, um Trends frühzeitig zu erkennen, Prognosen zu erstellen und die eigene Position im Markt zu sichern.
In diesem Artikel erfährst du, wie ihr euch mit Competitive Intelligence den entscheidenden Vorsprung verschafft – denn wer die besten Informationen hat, hält alle Trümpfe in der Hand.
Inhalt:
Was ist Competitive Intelligence?
Warum Competitive Intelligence Tools wichtig sind
Wichtigste Funktionen von Competitive Intelligence Tools
Top Competitive Intelligence Tools 2025
Die Wahl des passenden Competitive Intelligence Tools
Anwendungsfälle und praktische Anwendungen
Meltwater für Competitor Intelligence
Was ist Competitive Intelligence?
Unter Competitive Intelligence versteht man das Erfassen, Analysieren und Verwenden von Informationen über das Wettbewerbsumfeld und Mitbewerber, um bessere Geschäftsentscheidungen zu ermöglichen.
Competitive Intelligence (CI), oder Wettbewerbsbeobachtung auf Deutsch, hilft euch, die Strategien, Stärken, Schwächen und Marktpositionen anderer Unternehmen in eurer Branche zu erkennen und so eure eigene Position zu stärken.
Diese Daten stammen aus verschiedenen Quellen, zum Beispiel:
- Websites von Mitbewerbern
- Online-Bewertungsportale
- Social Media
- News- und Medienkanäle
- Branchenbr
Je mehr ihr über die Wettbewerbslandschaft wisst, desto besser könnt ihr eure eigene Position beurteilen und euren Markt optimal bedienen.
Warum Competitive Intelligence Tools wichtig sind
KI-gesteuerte Competitive Intelligence Tools erfassen und analysieren Daten und verwandeln sie in nützliche Insights, damit ihr euch ein vollständiges Bild von eurem Wettbewerbsumfeld machen könnt. Die Datenerfassung ist oft die größte Herausforderung bei der Gewinnung von Competitive Intelligence und diese Tools nehmen euch einen Großteil der Arbeit ab.
CI Tools erfassen Faktoren wie:
- Marketingmaßnahmen der Mitbewerber
- Online-Bewertungen
- Share of Voice
- Kundensentiment
- Medienberichterstattung
- Gesamtperformance
Diese Insights geben Aufschluss darüber, was eure Mitbewerber tun, was ihre nächsten wahrscheinlichen Schritte sind, wie ihr Publikum auf ihre Maßnahmen reagiert, was sie besonders gut machen und wo es Lücken gibt, die ihr für euch nutzen könnt.
Wichtigste Funktionen von Competitive Intelligence Tools
Jedes Competitive Intelligence Tool ist ein bisschen anders, doch alle teilen einige wesentliche Funktionen. Darauf solltest du achten, wenn du ein neues CI-Tool auswählst:
Markttrendanalyse
CI verschafft dir Einblicke in die künftigen Entwicklungen einer Branche. Anstatt sich bei Entscheidungen auf alte Quartalsberichte oder das Bauchgefühl zu verlassen, erfasst die Markttrendanalyse Echtzeitdaten aus der gesamten Branche.
Dabei werden unter anderem das Suchverhalten, neue Keywords, Veränderungen im Sentiment, das Interesse der Konsumenten und weitere Signale berücksichtigt. Anhand dieser Daten lassen sich Muster erkennen, die dir und deinem Team helfen, rasch auf Trends zu reagieren. Vielleicht ergibt sich so die Chance, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen oder eine Neuausrichtung vorzunehmen, bevor ein Trend wieder abflaut.
Die Folge: Ihr reagiert nicht länger auf den Markt, sondern antizipiert ihn.
Tracking der Mitbewerber
Wettbewerbsbeobachtung bildet das Herzstück der Competitive Intelligence. Ohne stundenlange manuelle Recherche könnt ihr genau verfolgen, was eure Konkurrenten tun.
Diese Tools erfassen Daten zu Preisen, Kampagnen, Produkt-Updates, Personalentscheidungen, Website-Änderungen und vielem mehr bei euren Mitbewerbern. Dank der automatisierten und kontinuierlichen Datenerhebung erhaltet ihr ohne jeglichen Aufwand einen stetigen Strom aktueller Informationen.
Medienbeobachtung
Die Medienlandschaft ist riesig und enorm vielfältig. Sie umfasst traditionelle News-Kanäle, Nischen-Blogs, digitale Publikationen, Social Media, Websites von Unternehmen und vieles mehr. Die Medien können ein wirkungsvolles Instrument sein, um die Zielgruppe eines Unternehmens zu erreichen. Sie können jedoch auch enormen Schaden anrichten, sobald sich die Berichterstattung ins Negative wendet.
Media Monitoring spielt bei der CI eine wichtige Rolle: Es überwacht die Erwähnung eurer Marke, unabhängig davon, wo sie auftaucht (und kann dasselbe auch für Mitbewerber tun).
Mithilfe von KI kannst du zudem das Narrativ der Medienberichterstattung nachvollziehen. Was wird erzählt? Wer sagt was und wie oft? Ist der Ton eher positiv oder negativ und welchen Einfluss haben die Stories auf die Kundenwahrnehmung?
Mit Medienbeobachtung kannst du den Media Impact messen, PR-Chancen erkennen und negative Schlagzeilen eindämmen, bevor sie sich zu einer Krise ausweiten. Sie liefert eurem Kommunikations- und Brand Team wertvolle Impulse, um die Reputation eures Unternehmens zu schützen und die öffentliche Wahrnehmung proaktiv zu steuern.
Social Listening
Die sozialen Medien leben von ungefilterten, ehrlichen Meinungen – und mit Social Listening erhältst du Einblicke in diese Unterhaltungen. Es beobachtet Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter, Reddit und weitere, damit du erfährst, was die Menschen über eure Marke oder relevante Themen sagen.
Anhand dieser Daten lassen sich sowohl Kundenbeschwerden als auch Lob erkennen und sogar Produktideen oder Lücken in der Kommunikation identifizieren. Außerdem erfahrt ihr, was über eure Mitbewerber gesagt wird, sodass ihr besser versteht, warum sich Käufer für oder gegen sie entscheiden.
TIPP: Lade unseren kostenlosen Ultimativen Social Listen Guide herunter und erfahre, wie Social Listening eure Strategien unterstützen kann.
Benchmarking und Reporting
Die Erfassung all dieser Daten ist wertlos, wenn ihr nicht nachvollziehen könnt, wie sie euch weiterbringen. Benchmarking und Reporting verschaffen einen Überblick über eure Performance und sind deshalb genauso wichtig wie alle anderen Funktionen.
Sie stellen anhand wichtiger Kennzahlen wie SEO, Werbeausgaben, Social Engagement, Share of Voice und Sentiment Vergleiche zwischen euch und euren Mitbewerbern an. Im Idealfall habt ihr Zugriff auf anpassbare Dashboards, in denen die wichtigsten Insights auf einen Blick angezeigt werden.
TIPP: Lade unseren kostenlosen Social Listening für Benchmarking Guide herunter und erfahre, wie ihr eure Performance mühelos mit der eurer Mitbewerber vergleichen könnt.
Top Competitive Intelligence Tools 2025
Die verschiedenen Competitive Intelligence Tools unterscheiden sich in Bezug auf Anwendungsfälle und Funktionen. Wir stellen dir hier sechs der besten Competitive Intelligence Tools vor und erklären, was jedes Einzelne davon besonders macht.
Tool | Primäre Use Cases | Kernfunktionen |
---|---|---|
Meltwater | Echtzeit-Informationen aus den sozialen Medien und traditionellen Medien |
|
Reputation | Reputationsmanagementt |
|
Visualping | Tracking von Änderungen auf bestimmten Webseiten |
|
Data.ai | Analysen und Marktinformationen für mobile Apps |
|
Semrush | SEO, Such-Rankings, Backlink-Profile und Content-Trends |
|
Buzzsumo | Trendthemen |
|
Meltwater
Meltwater vereint Social Listening, Sentiment-Analyse, Medienbeobachtung und Consumer Intelligence auf einer Plattform und ermöglicht so detaillierte Wettbewerbsanalysen. Durch das Tracking von Millionen Online- und Offline-Quellen – von Blogs und News-Seiten über Foren und Podcasts bis hin zu Social Media – erhältst du in Echtzeit wertvolle Einblicke in die Meinungen der Menschen.
Meltwater bietet unter anderem folgende Hauptfunktionen:
- Unbegrenzte Keyword-Beobachtung (z. B. Produkte, Namen von Mitbewerbern, Erwähnungen der Marke)
- Zielgruppensegmentierung
- Share of Voice
- Trendspotting
- Echtzeit-Datenfeeds
- Anpassbare Dashboards
- Benchmarking und Reporting
Meltwater überzeugt durch seine Fähigkeit, diese Details in strategische Erkenntnisse umzuwandeln. Anstatt lediglich Schlagzeilen oder Zusammenfassungen zu liefern, stellt die Plattform den nötigen Kontext bereit. So erfährst du nicht nur, wie Menschen über bestimmte Themen oder Produkte sprechen, sondern auch, was die Auslöser und Triebfedern dieser Unterhaltungen sind.
Reputation
Mit Reputation könnt ihr die öffentliche Wahrnehmung eurer Marke erfassen und vergleichen. Es wird hauptsächlich für das Bewertungsmanagement genutzt, ist aber auch ein nützliches Tool für die Wettbewerbsanalyse. Durch das Tracking von Bewertungen, Rezensionen, Feedback-Trends und Sentiment-Scores für die gesamte Branche gewinnt ihr Klarheit über eure Marktposition im Vergleich zu den Mitbewerbern.
Wettbewerbs-Dashboards zeigen euch, in welchen Bereichen die Konkurrenz besser ist oder hinter euch zurückliegt; sei es beim Kundenservice, bei der Produktzufriedenheit oder in anderen Bereichen. Mithilfe dieser Erkenntnisse könnt ihr gezielte Optimierungen vornehmen und eure Positionierung gegebenenfalls anpassen, um eure Stärken zu unterstreichen.
Visualping
Mit Visualping, einem unkomplizierten, aber leistungsstarken Tool, könnt ihr beobachten, was sich auf der Website eurer Mitbewerber tut. Wenn ein neues Produkt eingeführt, ein neuer Blogbeitrag oder eine Pressemitteilung veröffentlicht, die Botschaft geändert oder ein Preis angepasst wird, gehört ihr zu den Ersten, die davon erfahren – und das ganz ohne manuellen Aufwand.
Dieses Tool ist für das Tracking kleiner Änderungen, die an anderen Stellen wie Pressemitteilungen vielleicht nicht erwähnt werden, besonders nützlich. Die Beobachtung von Produktseiten, Karriereseiten und sogar Investor Relations-Updates gibt Aufschluss über die Prioritäten und die Ausrichtung eines Mitbewerbers.
Data.ai
Data.ai (kürzlich von Sensor Tower übernommen) liefert speziell für mobile Apps Wettbewerbsinformationen zur App-Performance. Mithilfe des Tools können entscheidende Kennzahlen wie Downloads, Nutzerengagement, Kundenbindung und Monetarisierung beobachtet werden.
Marken können Data.ai nutzen, um wachstumsstarke Apps in ihrer Kategorie zu identifizieren, Rankings zu verfolgen, Werbemittel zu analysieren und sogar um die Akquisitionsstrategien ihrer Mitbewerber nachzuvollziehen. Sie erhalten einen klaren Einblick über die Dinge, die im Mobile-App-Bereich funktioniert – oder eben auch nicht.
Semrush
Für Marken, die in SEO und digitales Marketing investieren, ist ein Wettbewerbs-Tool wie Semrush unverzichtbar. Keywords allein reichen heute nicht mehr aus, um ein gutes Ranking zu erzielen. Suchalgorithmen berücksichtigen vielmehr auch thematische Expertise, Vertrauen, Glaubwürdigkeit und hochwertige Backlinks. Mit Semrush kannst du all diese Faktoren überwachen und gleichzeitig neue Content-Ideen gewinnen.
Was Semrush besonders auszeichnet, ist die Präzision seiner Daten. Die Software erfasst organische Keywords, bezahlte Suchanzeigen, Backlink-Profile und die Content-Performance jeder Website an einem Ort. Mithilfe dieser Informationen erhältst du ein vollständiges Bild davon, was den Traffic antreibt und wie sich die Konkurrenz online positioniert.
Buzzsumo
Content ist das Herzstück digitaler Marketingstrategien. Wer Inhalt zu aktuellen Trendthemen veröffentlicht, generiert schneller größere Aufmerksamkeit. Buzzsumo ist ein leistungsstarkes Tool, das euch zeigt, welche Inhalte eurer Mitbewerber in den sozialen Medien, über Backlinks und in Online-Diskussionen das höchste Engagement erzielen.
Die Plattform eignet sich für das Tracking von angesagtem Content, die Beobachtung von Markenerwähnungen und zur Suche von relevanten Influencern in eurer Nische. Die Wettbewerbsanalyse wird aufschlussreicher, weil ihr sehen könnt, welche Inhalte eure Mitbewerber veröffentlichen, wie diese beim Publikum ankommen und wer oder wodurch sie weiterverbreitet werden.
Die Wahl des passenden Competitive Intelligence Tools
Mit den richtigen Tools können Unternehmen und Marken Ihre Mitbewerber überflügeln! Berücksichtige bei der Erkundung deiner Optionen folgende Aspekte:
- Budget
- Zeit und Kosten für Schulungen und Implementierung
- Integration mit bestehenden Tools
- Benutzerfreundlichkeit
- Datenquellen
- Eignung für verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen (z. B. Start-ups, KMUs, Großunternehmen)
Nutze kostenlose Testversionen oder Demos, um einen Eindruck von der Funktionsweise der Competitive Intelligence Tools und den erhofften Ergebnissen zu erhalten.
Anwendungsfälle und praktische Anwendungen
Wettbewerbsinformationen bieten Unternehmen jeder Größe und Branche handfeste Vorteile. Die folgenden drei Meltwater-Kunden nutzen Competitive Intelligence, um in ihren Branchen die Nase vorn zu haben.
Western Union
Um seine enorme globale Präsenz zu steuern, nutzt Western Union die Competitive Intelligence von Meltwater. Bei über 80.000 monatlichen Erwähnungen in klassischen Medien und sozialen Netzwerken benötigte das Unternehmen eine Lösung, um seine Reputation jederzeit im Blick zu behalten und sich mit seinen Mitbewerbern zu vergleichen.
Meltwater beobachtet das Sentiment, thematische Schwerpunkte und den Share of Voice, damit das Unternehmen agil und hinsichtlich seiner Geschäftsziele auf Kurs bleibt.
Realme
Die Technologiemarke realme weiß, dass im hart umkämpften Tech-Markt innovative Produkte allein nicht ausreichen, um relevant zu bleiben – entscheidend sind präzise Echtzeit-Einblicke in die globale Markenwahrnehmung.
Das Unternehmen nutzt Meltwater, um die Markenpräsenz zu beobachten, Medienerwähnungen zu überwachen und sich über eine zentrale Plattform mit der Konkurrenz in verschiedenen Regionen zu vergleichen.
GoStudent
Als schnell wachsendes EdTech-Unternehmen benötigte GoStudent mehr als nur grundlegendes Medien-Tracking. Mit Meltwater konnte die globale Medienbeobachtung optimiert, neue Trends verfolgt und Benchmarks mit der Konkurrenz erstellt werden.
Durch die Erfassung von Erwähnungen in Print-, Digital- und Rundfunkmedien und sogar hinter Paywalls kann GoStudent das Sentiment analysieren und anhand der Wettbewerbsinformationen neue PR-Möglichkeiten identifizieren.
Meltwater für Competitor Intelligence
Meltwater bietet mit seiner KI-gestützten Intelligence Plattform die Möglichkeit, nicht nur die eigene Marke, sondern auch die schärfsten Konkurrenten im Auge zu behalten. Dank unbegrenzter Keyword-Beobachtung können Unternehmen alle Erwähnungen wichtiger Themen über alle Kanäle hinweg verfolgen.
Der Kontext hinter den Inhalten gibt Aufschluss darüber, was eure Mitbewerber gut machen – und geben euch eine bessere Vorstellung davon, was es braucht, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Erfahre in einer Demo, wie ihr mit Meltwater die entscheidenden Trümpfe in der Hand halten könnt. Fülle das folgende Formular aus und wir melden uns bei dir!