Weiter zum Inhalt
logo
Header-Grafik der Interviewreihe „PR im Dialog: 12 Meinungen zur Zukunft der PR“. Ausgabe 11/12 mit Michael Schneider, Pressesprecher und Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei REMONDIS, mit Portraitfoto.

PR im Dialog #11/12: Michael Schneider (REMONDIS)


Christina Eurich

Sep 11, 2025

Kommunikation bedeutet heute oft: Brücken zwischen Generationen, Medienkanälen und Erwartungen bauen.

Michael Schneider, Pressesprecher und Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei REMONDIS, beschreibt in dieser Ausgabe von „PR im Dialog 2025“, wie er diese Brücken in seiner täglichen Arbeit schlägt und was ihn dabei besonders beschäftigt.

1. Was war Ihr persönliches PR-Highlight im ersten Halbjahr 2025?

Ein persönliches Kommunikationshighlight war sicher, dass wir es mit einem der drängendsten Themen unserer Branche in die ARD tagesthemen geschafft haben. Seit mehreren Jahren versuchen wir als Unternehmen, aber auch über die Branchenverbände, die wachsenden Gefahren durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, was bisher so gut wie nie abgekoppelt von einzelnen Brandereignissen gelungen war.

In der breiten Bevölkerung gibt es kaum ein Bewusstsein für die potenzielle Gefahr, die von beschädigten Fahrradakkus, kabellosen Haushaltsgeräten, Einweg-E-Zigaretten bis hin zu singenden Grußkarten ausgeht. Die Konsequenz dieser Flut von Akkus im Abfall ist, dass es branchenweit in Deutschland bis zu 30x brennt. Nach mehrmonatiger Anbahnung haben wir das Thema nun in das PrimeTime Nachrichtenmagazin der ARD bringen können, gefolgt von Zweitnutzungen in den dritten Programmen.

2. Gab es etwas, das Sie in Ihrer Rolle als Kommunikator im ersten Halbjahr überrascht oder zum Umdenken gebracht hat?

Als PR-Leiter in einem der größten Familienunternehmen Deutschlands wird mir zunehmend bewusst, dass sich in der Einschätzung der Effektivität von Kommunikationskanälen ein immer tieferer Graben zwischen den Generationen auftut. Während jüngere Geschäftsführer und Mitarbeitende fast vollständig auf digitale Kanäle im Allgemeinen und Social Media im Besonderen setzen, versucht eine ältere Generation, die immer noch in Verantwortung steht, an haptischen (gedruckten) Medien wie klassischen Unternehmensmagazinen festzuhalten. Hier gehört es zu den Aufgaben der PR-Abteilung, den Graben zu überbrücken und Vor- und Nachteile jedes Mediums optimal abzuwägen und alle Kanäle möglichst kosteneffektiv zu bespielen.

3. Welche Themen werden Ihrer Einschätzung nach die Kommunikationsarbeit in den nächsten Monaten prägen?

Das Thema des verantwortungsvollen Umgangs mit KI-Tools wird die Kommunikationsarbeit auf absehbare Zeit dominieren. Rechtliche Fragen wie Copyright für Texte und Bilder, zielführendes Prompting, Wahrung von Geschäftsgeheimnissen und generell der Verlust eigener kognitiver Leistungsfähigkeit durch unbedarftes und fortwährendes Abtreten kreativer Arbeiten an die KI, wird zu tiefgreifenden und unumkehrbaren Veränderungen in der Kommunikationsarbeit führen. Schon heute lässt sich teilweise ein Verfall der Allgemeinbildung und der sprachlichen Fähigkeiten beobachten, der die unternehmerische Kommunikationsarbeit in Zukunft eher erschweren wird.

4. Angenommen, Ihr Team hätte ab morgen keinen Zugang mehr zur Meltwater-Plattform. Was würde Ihnen im Arbeitsalltag am meisten fehlen?

Da wir aktuell eher reaktiv auf Anfragen und Themen reagieren, spielt proaktives Monitoring in unserem Arbeitsalltag momentan eine untergeordnete Rolle.

Über Michael Schneider

Michael Schneider von REMONDIS

Michael J. Schneider ist Pressesprecher und Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei REMONDIS. Das familiengeführte Unternehmen ist eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Recycling, industrielle und kommunale Dienstleistungen sowie Wasserwirtschaft. REMONDIS erwirtschaftet mit rund 43.000 Mitarbeitenden in 34 Ländern einen Gesamtumsatz von 13,1 Milliarden € (2024). Das Unternehmen ist Teil der RETHMANN-Gruppe, die aus REMONDIS, Rhenus Logistics, SARIA Bioindustries und einer Mehrheitsbeteiligung an Transdev, einem der weltweit führenden Unternehmen im öffentlichen Personennahverkehr, besteht. Darüber hinaus ist REMONDIS mit 19,2 % an dem regionalen Energieversorger ENERVIE beteiligt und betreibt eine Reihe von stromerzeugenden Müllverbrennungsanlagen, Biomassekraftwerken und Biogasreaktoren mit Blockheizkraftwerken.

Michael Schneider, Kommunikationswissenschaftler, Anglist sowie Film- und Fernsehwissenschaftler, begann seine Karriere in der Öffentlichkeitsarbeit in der IT-Branche, wo er 13 Jahre lang in der internationalen PR für börsennotierte und mittelständische Unternehmen tätig war. Als Kommunikationsmanager bei RWE Solutions/SAG, einem der führenden Dienstleistungs- und Systemanbieter für Strom-, Gas-, Wasser- und Telekommunikationsnetze, konzentrierte sich Schneider auf die kommunikativen Herausforderungen der Energiewende in Deutschland. Seit 2007 verantwortet Herr Schneider die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von REMONDIS mit dem Schwerpunkt auf dem Beitrag der Kreislaufwirtschaft zu Klimaschutz und nachhaltigem Ressourcenmanagement.