In einem wettbewerbsintensiven Markt sollte ein Unternehmen Veränderungen in Kauf nehmen, um zu überleben.
Ein Unternehmen hat immer das Ziel, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu befriedigen, um eine starke Kundenbindung zu erzeugen. Und das Ganze soll immer effizienter ablaufen als bei jedem andern Wettbewerber.
Das Unterschätzen oder Ignorieren der Konkurrenz kann euch euer Geschäft kosten - deshalb ist Competitive Intelligence auch so wichtig.
Die strategische Wettbewerbsbeobachtung als Unterkategorie der Marktbeobachtung sollte also ein wichtiger Teil eurer gesamten Marketingstrategie sein. Denn eine Konkurrenzbeobachtung liefert euch in kurzer Zeit zeitnahe und geeignete Informationen über den Wettbewerb, verbessert die Reaktionsfähigkeit eures Unternehmens und gibt euch Aufschluss über potenzielle Bedrohungen sowohl durch bereits etablierte Konkurrenten als auch durch neue Wettbewerber.
Inhalt
Marktbeobachtung: Defintion
Konkurrenzbeobachtung: Definition
Warum ist eine Strategie zur Konkurrenzbeobachtung wichtig?
Welche Wettbewerber sollte man beobachten?
Was sollte man bei einer Wettbewerbsbeobachtung analysieren?
Wie führt man eine Wettbewerbsbeobachtung durch?
Für wen ist eine strategische Wettbewerbsbeobachtung sinnvoll?
Was kann man mit den gesammelten Competitive Intelligence Insights anfangen?
Marktbeobachtung: Defintion
Der Prozess der Marktbeobachtung ist Teil der Marktanalyse. Darunter versteht man den Vorgang der Beobachtung eines relevanten Marktes durch Marktteilnehmer oder im Rahmen der Marktregulierung durch Regulierungsbehörden.
Beobachtet werden oftmals die Preisentwicklung, absolute Marktanteile und die allgemeine Marktentwicklung.
Konkurrenzbeobachtung: Definition
Der Begriff "Konkurrenzbeobachtung" wird oft synonym mit der "Wettbewerbsbeobachtung" verwendet. Teilweise wird auch der englische Begriff "Competitor Monitoring" genutzt. Dabei handelt es sich um eine Subkategorie der übergeordneten Marktbeobachtung. Damit ist die Wettbewerbsbeobachtung nicht mit der Wettbewerbsanalyse zu verwechseln. Stattdessen ergänzen sich beide Methoden gegenseitig.
Konkurrenzbeobachtung ist ein Marketing- und Strategiemanagementprozess, bei dem alle Gesichtspunkte der Geschäftswelt beobachtet und bewertet werden.
Die prominentesten Bereiche der Wettbewerbsbeobachtung sind bestehende Wettbewerber und deren verschiedenen Aktivitäten wie:
- Veranstaltungen
- Produktentwicklungen
- Produkteinführungen
- Produktpreise.
Zu wissen, was die Konkurrenz als Nächstes tun wird, versetzt ein Unternehmen in die Lage, zu planen, wie man dem Erfolg des Wettbewerbs entgegenwirken oder selbst besser abschneiden kann als die Konkurrenz.
Warum ist eine Strategie zur Konkurrenzbeobachtung wichtig?
Die Wettbewerbsbeobachtung ist im Grunde eine SWOT-Analyse eures Konkurrenten. Sie macht euch auf jeden einzelnen Schritt eures Wettbewerbers aufmerksam, insbesondere in Bezug auf dessen Marketingstrategien, Preispolitik und Lagerbestand.
Durch eine laufende Marktbeobachtung sammelt ihr so wichtige Marktdaten, die ihr aus den folgenden Gründen benötigt:
- Das Hauptziel eines Unternehmens ist es, den Gewinn zu maximieren und den größten Marktanteil zu haben.
- Für ein Unternehmen ist es von großer Bedeutung, die Strategien seiner Konkurrenten zu beobachten.
- Eine fortlaufende Konkurrenzanalyse hilft euch, den Überblick über den Wettbewerb zu behalten.
Welche Wettbewerber sollte man beobachten?
Jedes Unternehmen steht im Wettbewerb. Dieser ist nicht mehr nur auf ein geografisches Gebiet beschränkt, sondern kennt durch die Globalisierung keine Grenzen mehr, was bedeutet, dass ihr, besonders im E-Commerce-Bereich, ständig mit Unternehmen aus anderen Ländern konkurriert.
Deshalb stellt sich die Frage, welche Wettbewerber ihr in eurem Monitoring beobachten solltet. Denkt nicht nur über direkte Konkurrenten nach sondern auch über indirekte.
→ eine genaue Hilfe für die Definition eurer Konkurrenten findet ihr in unserem Beitrag zur Wettbewerbsanalyse.
Um euren Markt zu verstehen, müsst ihr darauf achten, was eure Konkurrenz so treibt. Die Anzahl der Wettbewerber, die überwacht werden, hängt oftmals vom Budget des Unternehmens ab.
Um sicher zu sein, dass ihr umfassende Informationen erhaltet, solltet ihr also ein paar Unternehmen aus beiden Kategorien auswählen. Wenn ihr wisst, wer eure Konkurrenten sind, könnt ihr euch so einen Wettbewerbsvorteil (USP) erarbeiten.
Was sollte man bei einer Wettbewerbsbeobachtung analysieren?
Folgende Bereiche solltet ihr bei euerer Wettbewerbsbeobachtung im Auge behalten:
Preisstrategien
Es hilft Unternehmen, wettbewerbsbasierte Preisstrategien anzuwenden.
Die Preise der Wettbewerber haben einen großen Einfluss auf die Preise des eigenen Unternehmens. Auf einem Markt herrscht entweder eine Preisstrategie, bei der die Preise aller Werbbewerber im Großen und Ganzen miteinander übereinstimmen, oder ein Wettbewerber fährt eine sogenannte "Preiszerstörungsstrategie", bei der die Preise für eine lange Zeit gesenkt werden, um den anderen Marktteilnehmern zu schaden (siehe Verdrängungswettbewerb und Preisdumping).
Marketingstrategien
Es hilft euch, auf die Marketingkampagnen der Konkurrenz mit eigenen Initiativen zu reagieren.
Ihr könnt dieses Wissen auch nutzen, um Marketingstrategien zu erstellen, die die Schwächen eurer Konkurrenten ausnutzen und eure eigene Unternehmensleistung steigern.
Social Media
Die Social Media Präsenz eines Unternehmens ist heutzutage von großer Bedeutung und spielt eine wichtige Rolle in Sachen Online-Reputation.
Die Entwicklung der Social Media Profile eurer Konkurrenten genau zu beobachten hilft euch dabei, zu sehen, wie engagiert diese mit ihren Kunden sind und welche Lücken sich für euch daraus ergeben.
So könnt ihr beispielsweise eigene Maßnahmen zur Kundenbindung ableiten!
Wie führt man eine Wettbewerbsbeobachtung durch?
Um ein erfolgreiches Unternehmen zu sein, muss man immer ein Auge darauf haben, was die Konkurrenten tun. Das bedeutet natürlich nicht, dass ihr mit diesen Informationen etwas Unmoralisches tun solltet.
Nachdem ihr festgelegt habt, wer eure Konkurrenten sind, könnt ihr mit dem Monitoring und mit der Analyse beginnen.
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie ihr euren Wettbewerb beobachten könnt, bei denen euch Tools wie die Social Listening Plattform von Meltwater unterstützen können.
Social Media Monitoring
Media Monitoring
Preis Monitoring
SEO Monitoring
Ad Monitoring
Website Browsing
Newsletter Signups beim Wettbewerb
Kunde werden
Eine Beziehung mit der Konkurrenz aufbauen
Influencer Marketing
Social Media Monitoring
Fast jedes Unternehmen besitzt heutzutage Social Media Handles. Wenn ihr diesen folgt und alle relevanten Social Media Handles abonniert, erhaltet ihr einen guten Einblick. Soziale Medien spielen eine große Rolle bei der Führung eines Unternehmens. Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn etc. fungieren als Brücke zwischen Unternehmen und (potentiellen) Kunden.
Die meisten Unternehmen setzen in der Regel verschiedene und einzigartige Werbestrategien auf ihren Social Media Kanälen um, um ihre Verbraucher anzusprechen.
Wenn ihr also die Socials eurer Wettbewerber nicht im Auge behaltet, könnt ihr als Unternehmen zurückbleiben.
Das hilft euch auch bei eurer eigenen Marktpositionierung, wenn ihr stets erfolgreiche und nicht so erfolgreiche Beispiele von Strategien eurer Konkurrenten mit verfolgt, weil ihr somit ähnliche Fehler vermeiden könnt.
→ Hier findet ihr ein Beispiel einer gelungenen Social Media Marketing Strategie anhand von Krones
→ Hier findet ihr weitere Social Media Marketing Beispiele
Hashtags zu monitoren, ist ebenfalls ein guter Weg, um einen eigenen Social Trend zu schaffen oder zumindest keinen mehr zu verpassen. Hashtags erhöhen das Bewusstsein im Markt und regen die User zu Diskussionen über die Marke an, was wiederum hilft, mehr Verkäufe und folglich Gewinne zu generieren.
→ Hier findet ihr unseren ausführlichen Hashtag Guide
Social Media Monitoring Tools automatisieren diesen Prozess für euch und erleichtern euch somit eure Arbeit erheblich. Im folgenden Video erhaltet ihr einen kurzen Einblick in unsere Plattform.
Wenn ihr gerne eine kostenlose Demo und Beratung erhalten möchtet, füllt einfach das aus.
Wenn ihr noch mehr Informationen zu bestehenden Social Media Monitoring Tools erhalten möchtet, schaut euch unseren Vergleich der 12 wichtigsten Social Media Monitoring Tools 2021 an.
Media Monitoring
Wer die Social Media Handles der Konkurrenz im Auge behält, der sollte natürlich auch die anderen Medienerwähnungen nicht außer Acht lassen. Denn auch in Onlinenachrichten, Foren, Print, Podcasts, Rundfunk etc. werden wichtige Informationen über euren Markt und eure direkten Wettbewerber preisgegeben, die für euch sehr nützlich sein können.
Auch diese Quellen sind mit der Meltwater Medienbeobachtung abgedeckt. Miteinbegriffen sind folgende Quellen:
Wenn ihr euch selbst ein Bild von unserer Plattform machen möchtet, dann füllt einfach das aus, um eine kostenlose Demo zu erhalten.
Tipp: Erfahre mehr darüber, wie viel Media Monitoring kostet.
Preis Monitoring
Auch über die Preise der Produkte eurer Mitbewerber im Markt solltet ihr immer informiert sein. Nicht umsonst ist der Preis ein wichtiger Teil der Marktbeobachtung, der Marktanalyse und des Marketing-Mix.
Nutzt die Preisbeobachtung bei euren Konkurrenten, um deren Preisstrategie oder Marktpositionierung besser zu verstehen - denn niemand kann zu lange unterpreisige Produkte verkaufen.
Preis Monitoring Dienste
Es gibt viele Dienste, die eine Preisüberwachung anbieten - hier einige Links:
SEO Monitoring
Jedes Unternehmen hat mittlerweile die Bedeutung einer guten SEO-Strategie begriffen. Der Begriff SEO ist die Abkürzung für "Search Engine Optimisation", also Suchmaschinenoptimierung - sprich: Wie werde ich über Suchmaschinen von meinen (potentiellen) Kunden gefunden?
Business SEO bedeutet im Wesentlichen und in seiner grundlegendsten Form die Fähigkeit des Unternehmens, einen höheren Rang in den Suchergebnissen der Suchmaschinen zu erreichen. Das ist wichtig, denn je höher der Rang eines Unternehmens in der Liste der zurückgegebenen Ergebnisse ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Suchenden auf den Ergebnislink klicken.
Ein Klick bedeutet vielleicht nicht unbedingt einen Gewinn, aber er erhöht mit Sicherheit die Chancen dafür im Vergleich zu Konkurrenten, die einen schlechteren Rang haben.
SEO ist von Natur aus wettbewerbsorientiert. Um die Nummer eins zu sein, müsst ihr für eure Fokus Keywords besser ranken als eure Konkurrenten. Wichtige Rankingfaktoren sind unter anderem die Anzahl und Relevanz eurer Backlinks, eure Fokus Keywords und Content Optimierungen.
Wenn ihr diesen Bereich für euer Unternehmen also vernachlässigt, führt das nur zu potenziellen Problemen in der Zukunft.
SEO Monitoring Anbieter
Folgende Tools helfen euch dabei, eure SEO Performance zu beobachten und zu verbessern:
Ad Monitoring
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Marktbeobachtung ist die Beobachtung von Werbung.
Ihr solltet sowohl Social Ads als auch Media Advertisements von Konkurrenten und alle anderen Formen von Werbung im Internet für Waren, Dienstleistungen oder Werbeaktionen verfolgen, da diese immer eine potentielle Bedrohung für euer Unternehmen darstellen können, da diese Promotionen dazu gedacht sind, eure Kunden anzuziehen.
Durch ein genaues Monitoring könnt ihr außerdem sehen, welche Art von Werbung gute Ergebnisse erzeugt und welche Seite für Werbung am profitabelsten ist.
So erkennt ihr auch die sich ständig ändernden Trends und Bedürfnisse des Marktes. Verhindert, dass euer Produkt veraltet.
So wichtig es ist, die Bedürfnisse und Wünsche eurer Zielgruppe zu verstehen und zu identifizieren, so wichtig ist es auch, eure Wettbewerber auf dem Markt zu verstehen. Nutzt dafür unser Consumer Insights Tool!
Tools wie SEMrush helfen euch dabei, die Paid Media Kampagnen eurer Wettbewerber im Auge zu behalten.
Website Browsing
Die Website eines Unternehmens gibt eine ganze Reihe von Informationen preis. Indem ihr regelmäßig die Websites eurer Konkurrenten besucht, könnt ihr deren Stärken, Schwächen und die Fehler, die sie machen, analysieren. Das gibt euch im Umkehrschluss Informationen darüber, wir ihr eure eigene Website verbessern könnt.
Einen Blick auf die Internetseiten eurer Wettbewerber zu werfen, ist auch eine gute Möglichkeit, um Informationen über die Einführung neuer Produkte, strategische Änderungen, spezielle Werbestrategien, wie Rabatte und ergänzende Produkte, zu sammeln.
Auch ein Blick in den Karrierebereich verrät euch, in welchen Bereichen das Unternehmen Wachstum plant. Das haben wir in unserer Medienanalyse mit alternativen Daten bezüglich des Börsengangs von Beyond Meat belegen können.
Newsletter Signups beim Wettbewerb
Es ist immer eine gute Idee, sich für die Newsletter der Konkurrenz anzumelden. Die meisten Websites verlinken ziemlich prominent auf die Newsletter Anmeldeseite.
Seid euch jedoch bewusst, dass einige clevere Unternehmen die Arbeits-E-Mail-Adressen von Konkurrenten auf eine "schwarze Liste" setzen und ihr somit nicht überall so einfach an deren Newsletter kommen könntet.
Es ergibt Sinn, die Newsletter euerer Konkurrenz mitzulesen, denn so erhaltet ihr einen kleinen Einblick in die Perspektive eines Kunden in eurer Branche. Ihr könnt euch so auch in Sachen Umgangston, Formulierungen, Designelemente und Preispolitik von diesen inspirieren lassen und grobe Fehler vermeiden.
→ Hier findet ihr Newsletter Best-Practices
Es ist immer interessant, einen anderen Standpunkt sehen, da man selbst oft dazu neigt, nicht mehr selbst um die Ecke zu denken.
Kunde werden
Hier kommt noch eine Idee dazu, wie ihr einen guten Einblick in die Arbeitsweise eurer Mitbewerber erhalten könnt: Werdet Kunde bei ihnen!
Das mag im ersten Moment vielleicht komisch erscheinen, aber nur so könnt ihr Einblicke bekommen, den keine andere externe Quelle euch bieten kann. Besonders im E-Commerce ist das einfach. Bestellt einfach mal bei der Konkurrenz und evaluiert den Zahlungsprozess, die Versandbedingungen und -kosten, die User Experience sowie die Verpackung und das Produkt selbst.
Ihr könnt auch einfach mal in den Geschäften der Konkurrenz vorbeischauen und herausfinden, wie das System funktioniert, wie die Personalpolitik gestrickt ist und wie gut der Kundenservice ist.
Eine Beziehung mit der Konkurrenz aufbauen
Nicht alle Möglichkeiten der Konkurrenzbeobachtung sind "sneaky". Warum versucht ihr nicht einfach, euch als freundlicher Mitbewerber auf eurem Markt zu positionieren, sodass ihr von etablierten Unternehmen in eurer Branche lernen könnt? Einige erfahrene Unternehmer hätten sicherlich nichts dagegen, neuen Geschäftsinhabern Ratschläge zu erteilen.
Ihr könnt durch erste vorsichtige Antastversuche herausfühlen, wer bereit ist, eine solche Beziehung aufzubauen. Nachdem ihr eine gute Beziehung zu einigen Mitbewerbern aufgebaut habt, könnt ihr eine Vereinbarung treffen, die für beide Parteien von Vorteil ist.
Influencer Marketing
Influencer Marketing ist eine Art des Marketings, bei der der Fokus des Unternehmens auf einflussreiche Personen statt auf den gesamten Zielmarkt gelegt wird. Erkennt die Personen, die großen Einfluss auf euren potenziellen Markt haben, und richtet eure Werbestrategien auf diese Influencer aus.
Influencer Marketing ist heute eine Schlüsselstrategie für erfolgreiche Unternehmen. Für mehr Informationen lest unseren ultimativen Influencer Marketing Guide.
Wie hängt Influencer Marketing nun mit Wettbewerbsbeobachtung zusammen?
Es besteht die Möglichkeit, dass eure Konkurrenz bereits mit Influencern arbeitet, um für ihr Unternehmen zu werben. Beispielsweise in Form von bezahlter Werbung (wie Endorsements), "eine Hand wäscht die andere" oder einfach, weil die Influencer das Produkt mögen. Diese Influencer könnten Branchenblogger, Rezensenten oder einfach nur beliebte Social Media Influencer sein.
Wenn ihr wisst, welche Influencer für euren Markt relevant sind, könnt ihr entweder auf den bestehenden Zug mit aufspringen, oder neue Trends setzen und euch durch mehr Sichtbarkeit von eurer Konkurrenz absetzen.
Mit dem Influencer Marketing Tool von Meltwater findet ihr die für euch passenden Influencer im Handumdrehen.
Für wen ist eine strategische Wettbewerbsbeobachtung sinnvoll?
In der heutigen Zeit, in der jeder Bereich wettbewerbsfähig geworden ist und Zeit für jedes Unternehmen irgendwo auch Geld ist, ist eine stetige Marktbeobachtung eine Notwendigkeit für Unternehmen geworden.
Mit den sich schnell ändernden Trends und den sich ändernden Geschmäckern der Verbraucher ist es für ein Unternehmen eine Menge harter Arbeit geworden, den Überblick zu behalten. Firmen können es sich nicht leisten, hinterherzuhinken, sondern müssen sich einen Wettbewerbsvorteil erarbeiten, um zu überleben.
Jedem Unternehmen stehen eine Vielzahl von Monitoring Optionen zur Auswahl. Jeder muss sich nur für diejenige entscheiden, die die effektivsten Ergebnisse liefert und dem eigenen Budget entspricht. Wenn ihr nicht in der Lage seid, mit euren Konkurrenten mitzuhalten oder ihr diese einfach ignoriert, kann das schlimme Folgen für euer Business haben.
Deshalb fassen wir zusammen:
- Alle Arten von Unternehmen sollten Markt und Konkurrenten beobachten, unabhängig von ihrer Größe
- Ein kleines Unternehmen kann andere kleine Unternehmen monitoren, die sich im gleichen geografischen Gebiet befinden.
- Größere Unternehmen haben eine größere Anzahl von Wettbewerbern, weshalb eine umfassende Marktbeobachtung erforderlich ist.
Was kann man mit den gesammelten Competitive Intelligence Insights anfangen?
Sobald ihr alle erforderlichen Daten gesammelt habt, ist eure Arbeit noch nicht getan. Ihr solltet nicht einfach darauf sitzen bleiben, sondern sofort mit der Arbeit beginnen.
Im Folgenden sind einige Dinge aufgeführt, die ihr tun könnt, um diese Informationen effektiv zu nutzen.
Erstellt eine Liste von PR-Medien und Journalisten
Wenn ihr wisst, mit welchen Journalisten eure Konkurrenten zusammenarbeiten, um ihre Marke auf einem höheren Niveau zu positionieren, dann wisst ihr auch, in welche Richtung ihr euch bewegen solltet.
Entweder ihr geht dieselben Personen an, weil ihr wisst, dass diese sich für eure Produkte interessieren werden, oder ihr versucht, den Markt von einer komplett anderen Seite anzugehen.
Nutzt für die Recherche und Ansprache der richtigen Journalisten und Medien ein Media Relations Tool wie die von Meltwater Media Relations Suite. Für eine kostenlose Demo füllt einfach das aus.
Denn so erstellt ihr eure Listen kinderleicht:
Für einen besseren Überblick, schaut euch gerne unseren PR-Tool-Vergleich an.
Identifiziert deren Marketingstrategie
Wenn ihr erstmal gewisse Patterns darin entdeckt habt, welchen Content eure Mitbewerber erstellen, wie dieser performt, auf welchen Marketingkanälen diese aktiv sind und zu welcher sie Zeit auf Social Media posten, dann habt ihr viele Einblicke in deren Marketingstrategie gesammelt.
So wisst ihr, was für euren Markt am besten funktioniert und welche Maßnahmen ihr besser vermeiden solltet, um erfolgreich zu sein.
Sammelt Rezensionen
Jedes Unternehmen sammelt Feedback. Wenn ein Produkt nicht gut ankommt, wird der Verbraucher sicher eine negative Bewertung abgeben und diese teilweise auch auf Rezensionsseiten veröffentlichen.
Mittels Media Monitoring mit inkludierter Sentimentanalyse entdeckt ihr diese so wichtigen Informationen, die es euch ermöglichen, Lücken im Produkt eurer Wettbewerber zu finden. Folglich macht ihr euer Produkt vor solchen Fehlern sicher.
Meltwater Competitive Intelligence Suite
Wie kann man für all diese vielen Themen nun ein automatisiertes Tool nutzen, dass einem die Arbeit einer fortlaufenden Marktbeobachtung erleichtert?
Die Meltwater Suite besteht aus vielen verschiedenen Komponenten, die diese als Competitive Intelligence Tool prädestinieren:
- Social Media Monitoring
- Media Monitoring
- Social Influencer Management Tool
- Journalistendatenbank & Presseverteiler (→ Presseverteiler erstellen)
- Zielgruppenanalyse Tool
- Echtzeit-Alerts
Wenn ihr euch all diese Funktionen nochmal detaillierter anschauen möchtet, dann füllt einfach aus.